Vampire Jäger

Nachdem Stefan seinen Erwin mit einer deutlich flotteren Vampire F3F ersetzt hatte bin ich ja quasi in Zugzwang geraten. Nach einigem Hin- und Her habe ich mich für eine leichtere Auslegung als die Double Carbon Vampire entschieden und habe bei Baudis Anfang Dezember einen Pitbull F3F Strong bestellt. Krankheitsbedingt verzögerte sich die Fertigung um gute zwei Wochen doch heute wurde das gute Stück dann endlich geliefert:

Ein paar schnelle Eckdaten:

2,3 kg Abfluggewicht (Rumpf mit Akku und Leitwerk 670g, Verbinder 145g und je Fläche 740g) plus 430g Rumpfballast und 820g Flächenballast. Servos sind 4x JR DS 189 HV mit RDS und 2x JR DS3425 HV auf dem V-Leitwerk. Stromversorgung via 2S LiIon 2000 mAh mit einem Zepsus Magnetic Switch. Den R6 Empfänger musste ich auspacken, passte wegen einem Millimeter in der Breite nicht unter den Steckkonus. Letztlich hat aber alles doch noch knapp reingepasst. Mal sehen wann Erstflug ist, morgen ist ja dummerweise Karfreitag und somit Flugverbot auf den Modellflugplätzen (was auch den Ipf mit einschließt).

Veröffentlicht unter Modellbau | Verschlagwortet mit | Schreib einen Kommentar

Ausstellung Welzheim

Ein paar Fotos des ausgestellten HKP-Fuhrpark auf der Jubiläumsausstellung der Modellfliegergruppe Welzheim:

Mehr wird es die Tage sicherlich auf der Homepage der MFG Welzheim geben.

Veröffentlicht unter CNC Fräse, Modellbau | Verschlagwortet mit , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Micro Hangtaufe

Bei kräftigem Westwind (und 7°… brrrr) hatte der Micro heute seine Hangtaufe. Pfeift schön, fetzt ordentlich ums Eck. Dank Seitenruder kann man auch ein paar Kleinigkeiten mehr anstellen als wie mit dem Tigra. :-)

Veröffentlicht unter Modellbau | Verschlagwortet mit , | Schreib einen Kommentar

Swifte, überall Swifte…

Die Swift Großbaustelle neigt sich dem Ende zu, die Micro Swift ist fertig, an der Delro fehlen nur noch die roten Blockstreifen und die Gewalt wird nächste Woche lackiert. Bis zur Modellausstellung Ende März sind alle drei vorzeigbar.

Eigentlich sollte ich nun doch noch eine neue Windrider EPO Swift kaufen und die auch voll gleich bespannen, dann wäre von 1-4m die Sammlung komplett. ;-)

Vielen Dank gleich mal vorab an dieser Stelle an die Firma Victorinox für die unkomplizierte Unterstützung sowie an Freddy für das plotten des Dekors.

Veröffentlicht unter Modellbau | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar

Flugsaison 2015 eröffnet

Dank Indoorfliegen war die Saison ja eigentlich nie zu Ende und Stefan war auch schon mehrfach auf dem Flugplatz. Am 12.02. ging es dann auch wieder mit dem F-Schlepp los (Micro Swift + FunCub) und gestern wurde die Hangflugsaison mit dem Longshot und Shadow gestartet.

Ganz im Sinne von „warum in die Ferne schweifen“ ging es endlich mal auf den Einkorn zum fliegen. Auch wenn es sehr kalt war konnte ich einige schöne Runden fliegen. Einen schönen Gruß an Thorsten und Peter vom Modellflugclub Schwäbisch Hall, war vermutlich nicht das letzte mal. Leider hat der Wind nun gedreht und trotz Sonnenschein wird es diese Woche nichts mehr werden.

Veröffentlicht unter Modellbau | Verschlagwortet mit , | Schreib einen Kommentar

Der perfekte Berg

Bei dem Anblick geht uns Ipf Veteranen doch glatt das Herz aus…

Ich präsentiere, den Vulkan Teuhtli an der Stadtgrenze von Mexico Stadt. Wunderbar rund und ca. 500m Überhöhung (Gesamthöhe ist 2710m). Einzigster Nachteil, er ist obenb nicht eben sondern… Naja… Trichterförmig… ;-)

TeuhtliBei knapp 30° und Sonnenschein am Mittag (morgens hat es knapp unter 10°!) ging es da thermisch sicher recht ordentlich, die Vögel hatten jedenfalls ihren Spaß. Mal wieder einer der Momente, wo man sich ein Rucksackmodell wünscht. :-)

Leider habe ich in diesem Trip doch keine Zeit einen der hohen Vulkane (ordentliche 5000er) zu besteigen, immerhin konnte ich im Dunst den Iztaccihuatl sehen.

Im Fotoalbum gibt es noch ein paar Bilder und bei Hikr einen kleinen Bericht. Wer sich das Ding im Google Earth anschauen möchte:  19°13’24.27″N  99° 1’48.05″W

Veröffentlicht unter Mexiko | Schreib einen Kommentar

Verschiedenes Videos

Und noch drei Videouploads…

HKP Sbach Geblödel in der Halle:

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
https://www.youtube.com/watch?v=L7J-LPTi6r8

 

Perfekter 3-Punkte Wurf:

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
https://www.youtube.com/watch?v=Lu1EPLyrmS8

 

Rum-ge-torque:

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
https://www.youtube.com/watch?v=B7kVNUI5yrE
Veröffentlicht unter Modellbau | Verschlagwortet mit | Schreib einen Kommentar

Verschiedenes Ski

Achja und Skifahren stand endlich auch mal wieder an… :-)

Bei der aktuellen Schneehöhe konnte ich die Saison mit einer extremen Skitour auf den Hagberg *lach* starten, gefolgt von einer kleinen Tagesausfahrt nach Warth gestern. Auch hier, ein paar Fotos für die Daheimgebliebenen…

Veröffentlicht unter Ski | Schreib einen Kommentar

Verschiedenes Modellbau

Ok, Rundumschlag… Verschiedenes der letzten paar Tage…

Longshot III Winterrevision

Mein Longshot hat endlich ein Anlenkungen erhalten, die bisher verbauten Pushrods habe ich gegen zwei Pull-Pull Seilanlenkungen ersetzt. Gewicht konnte ich damit zwar nicht wesentlich einsparen aber die Ruder sind nun richtig fest was der Wurfhöhe zugute kommen sollte. Ein erster Probeflug wurde bereits am 25.01. durchgeführt.

 

Hallenfotos

Am 25. Januar waren wir dann auch wieder in der kleinen Halle in Bühlertann, dabei entstanden die tollen Fotos. Ja, man kann behaupten dass einige die Lust am torquen entdeckt haben… Im Moment ist Faschingspause, Ende Februar geht es wieder in die Halle. Bis dahin ist vielleicht auch die HKP Sbach II und III fertig – mal sehen.

 

Swifte braucht das Land

Aktuell liegen zwei Swifte auf der Werkbank. Die Gewalt Swift macht schnell Fortschritte, inzwischen ist schon das Fahrwerk eingebaut. Parallel dazu richte ich noch eine gebrauchte Micro Swift welchen ich kurzfristig gebraucht gekauft habe. Der Kleine Swift dient außerdem als Test für das geplante Dekor.

Veröffentlicht unter Modellbau | Verschlagwortet mit , , , | Schreib einen Kommentar

Empfänger und Stromversorgung der Gewalt Swift

Langsam geht es mit Wolfgangs Gewalt Swift los was die Frage nach einer sinnigen Elektronikausstattung aufwirft. Ein Empfänger sowie nicht HV Servos sind bereits vorhanden.

Als Stromversorgung empfiehlt sich entweder LiPo mit einer Spannungsreduzierung oder 2S LiFePo4 ohne Spannungsreduktion. LiFePo4 Akkus haben eine Ladeschlußspannung von 3,6V, also Vergleichbar mit 5x NiMh (7,25V). Wem das zu gefährlich ist kann noch eine Schottky Diode verwenden, meiner Meinung nach ist das aber nicht nötig zumal LiFePo Akkus sehr schnell auf 3,3V pro Zelle einbrechen…

Ein weiterer Ausgangspunkt ist natürlich das vorhandene Jeti System und der Wunsch nach Telemetrie. Also starte ich mal das Beratungsgespräch (schade eigentlich, dass ich von Jeti kein Geld bekomme ;)) …

 

Vorschlag 1: Vorhandener RX + 1x LiFePo (25€) + Jeti SPS20 (37€) Magnetschalter

Vorschlag 2: Vorhandener RX + 2x LiFePo (50€) + Jeti DSM10 (59€) Weiche inkl. Magnetschalter

Vorschlag 3: Vorhandener RX + 2x LiPo (30€) + Jeti MAX BEC plus 2D (88€) inkl. Magnetschalter

Vorschlag 4: Vorhandener RX + Jeti Central Box 200 (170€) + 2x LiFePo (50€)

Vorschlag 5: Jeti Central Box 200 inkl. 2x RSat 2 (220€) + 2x LiFePo (50€)

 

Vorschlag 1 wird wegen fehlender Akku Redundanz gestrichen. Vorschlag 2 ist preislich uninteressant wenn man noch die Telemetrie mit einrechnet, die bei Vorschlag 3 ja schon mit dem MAX BEC mit kommt. Vorschlag 4 verwerfe ich auch gleich weil die CB200 eigentlich nur mit zwei Empfängern sämtliche Vorteile ausspielen kann.

 

Central Box 200 vs. MAX BEC plus 2D

Das MAX BEC plus 2D liefert Telemetrie zur Überwachung der zwei Akkus mit, durch die Spannungsreduktion können auch günstigere LiPo Akkus verwendet werden (ggf. auch bereits vorhandene). Damit es vergleichbar ist sollte man aber fairerweise noch ein Expander 2 für 30€ einrechnen damit ein zweiter Telemetriesensor angeschlossen werden kann (z.B. Vario).

Die Central Box 200 inkl. RSat hat keine Spannungsreduktion weshalb hier zwingend LiFePo Akkus verwendet werden müssen. Dafür bietet die Box bereits mehrere Telemetrieeingänge, das Vario kann einfach mit angeschlossen werden.

Interessant wird der Vergleich, wenn man keinen Empfänger hat:

MAX BEC + Expander 2 + 2x LiPo + R8 EPC = 235 €
MAX BEC + Expander 2 + 2x LiPo + R14 = 253 €
Central Box 200 inkl 2x Rsat + 2x LiFePo = 270 €

Die Central Box 200 hat 15 Kanal und zusammen mit einem Jeti Sender kann man dann auch auf der HF Strecke eine Redundanz einbauen (2-Weg-HF Modus).

 

Fazit

Da bereits ein Empfänger und ausreichend 3S LiPo Akkus vorhanden sind bietet sich natürlich das MAX BEC plus 2D hier an. Zusammen mit einem Expander 2 bleibt sogar ein Telemetrieeingang übrig. Alternativ könnte man auch ein MVario2 für 75 Euro dazu kaufen, an dieses kann ein zweiter (also das MAX BEC) Sensor angeschlossen werden. Mit dem Expander und ohne neue Akkus wäre das mit 118 Euro die günstigste Lösung.

Wenn alles Neu sein darf/soll dann wäre die Central Box 200 mit zwei RSat Empfängern und zwei neuen LiFePo Akkus das Gerät der Wahl. Mit 270 Euro insgesamt keine günstige Lösung dafür hat man aber 15 Kanäle, Telemetrie, 2-Weg-HF sowie ein Überspannungsschutz pro Servokanal.

Veröffentlicht unter Jeti DUPLEX | Verschlagwortet mit | Ein Kommentar