Das Wetter und die Berge

Tja, Satz mit X …


das Wetter hat mir ja einen Strich durch die Rechnung gemacht, die Lachenspitze Nordwand fällt (vorerst) mal aus und, was eigentlich noch viel blöder ist, damit auch das Höhentraining für den Monte Cevedale. Hier hat sich auch die Planung leicht verändert, wir werden am ersten Tag bereits auf über 3300m aufsteigen, mal sehen wie ich das verkrafte (Höhenkrankheit). Wenn das Wetter hält werden wir am Donnerstag schon in die bayrischen Alpen fahren und die Benediktenwand mehrfach besteigen, wenn alles passt ein einer schönen Mehrseillängentour.

Veröffentlicht unter Hochtour, Klettern, Via Ferrata | Schreib einen Kommentar

MX-2 Luftschrauben Test

Damit es dokumentiert ist… Ich habe bei meiner MX-2 V2 verschiendene Luftschrauben und 4S LiPo getestet und mit dem Jeti MUI die Stromstärke gemessen.

2 Blatt 13″x7″ – 47 Ampere
2 Blatt 14″x6″ – 54 Ampere
2 Blatt 14″x7″ – 72 Ampere

Die 14×7 ist mir zu knapp an den 75A was der Regler und das MUI kann, mit der originalen 3 Blatt Latte (vermutlich 12″) zog sie 65A. Demnach werde ich es mal mit der 14×6 versuchen.

Veröffentlicht unter Modellbau | Verschlagwortet mit | Schreib einen Kommentar

Schade

Tja Schade auch… Die Klettertour zur Lachenspitze am Wochenende fällt wohl ins Wasser (sprichwörtlich) und vom Markus kam auch schon ein leises ’sorry wird sich wohl verspäten‘, d.h. dem ErwinXL sein bleicher Bruder wird wohl nicht bis zum Gebidempass fertig sein. Wäre ja alles auch zu schön gewesen (egal, nächstes Wochenende geht es zur Benediktenwand und auf den Pass nehme ich halt das kleine Schwarze mit)…. Zum Glück ist Man(n) ja ausgerüstet.

Veröffentlicht unter HKP Urlaub, Modellbau, Via Ferrata | Verschlagwortet mit , | Schreib einen Kommentar

Bling Bling

Die Cessna Beleuchtung macht Fortschritte, hier ein kleines Video dazu.

Bevor die Unkenrufe kommen: Ich weiß, daß die Heckleuchte mit Dauerlicht arbeitet. Ich wollte nur die bereits programmierte ACL Blitzfrequenz und den optischen Effekt der Blitzer (sind die gleichen LEDs), die nacher in den Randbögen des Flügels sitzen, testen.

Das Umgebungslicht ist nebenbei Tageslicht. Das ganze dürfte also auch bei Sonne noch halbwegs sichtbar sein.

Keine halben Sachen diesmal :D

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
https://www.youtube.com/watch?v=xdphRBczuHs
Veröffentlicht unter Modellbau | Verschlagwortet mit | Schreib einen Kommentar

Angeleinte ASW15

Ja, so ein Seitenleitwerk macht den F-Schlepp deutlich einfacher. Am Sonntag haben wir noch 6 Starts mit der Cessna (Stefan) und der alten ASW15 (Manuel) unternommen. Vorallem Start #6 war soweit perfekt, schön weggezogen, saubere Kurven dann nach dem Ausklinken Thermikanschluss. Stefan hat die Cessna sauber auf die Straße gesetzt und konnte heimfahren und ich habe die ASW dann 2m neben die Cessna ins Gras gelandet. Damit waren wir dann ganz zufrieden. :-)

Veröffentlicht unter Modellbau | Verschlagwortet mit , | Schreib einen Kommentar

F-Schlepp Trainer

Heute Abend habe ich kurz die alte ASW-15 vom Stefan wieder zusammen geschustert gebaut. Das Teil darf auf seine alten Tage noch ein paar mal in die Luft bevor sie dann wohl endgültig dem Dualen System anvertraut wird…

Und ja, ich habe mir beim RC Einbau besonders viel Mühe gegeben. War gar nicht so einfach die Servos so einzubauen dass es optisch zum restlichen Zustand des Seglers passt… ;-)

Veröffentlicht unter Modellbau | Verschlagwortet mit | Schreib einen Kommentar

Ipf 29. Mai 2011

Gestern haben wir mal wieder einen wunderbaren Tag auf dem Ipf verbracht. Es war alles dabei, große Modelle und kleine Modelle, Thermik mit mehr als 3m/s steigen und fiese Absaufer. Stefan flog den Cluster, ich Shadow und Cloud Surfer. Ging fast durchgehend allerdings gab es zwischendurch ein paar fiese Löcher wo dann gar nichts ging, einige Absaufer waren die Folge aber es konnte sich wieder jeder hochkämpfen. Hier mal ein paar meiner Fotos:

Edit 2017: Das Fotoalbum ist umgezogen… –> https://fotos.hangkantenpolitur.de
Auf dem Heimweg haben wir dann noch ein paar Runden F-Schlepp mit der Cessna getestet. Mit der größeren Latte ging das dann gleich viel besser obwohl der Cloud Surfer zum schleppen echt nicht geeignet ist. Die Cessna zieht das Ding aber relativ schmerzfrei nach oben – egal ob das Brett rumbaumelt oder auf dem Rücken liegt. ;-)

Veröffentlicht unter Modellbau | Verschlagwortet mit , , , | Schreib einen Kommentar

Nur so am Rande…

Ich habe die Modellseite für die Cessna erstellt und die Ergebnisse meiner ersten Versuche einer Antriebsoptimierung gleich mit dazugepackt.

Cessna 182 Skylane

Wie man sehr schön sehen kann war die Wahl der größeren Luftschraube die absolut richtige, mit der kleinen 14×7 zieht der Motor an 4 Zellen nämlich die Wurst nicht vom Teller.  Mit der 15×8 sieht die Sache dagegen ganz anders aus. Sehr viel mehr darf ich dem Motor aber wohl auch nicht zumuten, maximaler Strom für diesen ist nämlich mit 40A angegeben und mit der 15×8 lande ich bei 34,6A….

Aber mit 2110g Schub bei ~2500g Startgewicht kann ich ja vorerst auch gut leben :)

Veröffentlicht unter Modellbau | Verschlagwortet mit | Schreib einen Kommentar

Meine Herren, darf ich vorstellen…

ELVIRA, die neue Diva von Podivin Composite Modellbau.

Markus von PCM hat endlich die Katze aus dem Sack gelassen und die technischen Daten nachgereicht. Zum Produktionsstart gibt es noch kein konkretes Datum, die Auslieferung wird wohl so gegen Sommer/Herbst 2012 stattfinden.

Elvira ist die logische Fortsetzung unserer Segler-Serie. Ihre grosse Spannweite, die hohe Streckung und das Gewicht verleihen ihr wesentlich mehr Leistung und besseren Durchzug als ihre kleineren Vorgänger Erwin und ErwinXL aufweisen können. Das elegante Flugbild gab den Ausschlag, sie als erstes Mädchen in unsere Familie aufzunehmen.

Zum Vergleich:

PCM Elvira: 4500 mm – Streckung 20,01 – Flächeninhalt 101,18 dm²
LeskyComposite Pace Competition: 4870 mm – Streckung 26,5 – Flächeninhalt 102 dm²
Stratair Shark XL: 4500 mm – Streckung 21 – Flächeninhalt 97 dm²

Die Elvira verwendet die Tragfläche vom Erwin XL als Aussenohren und ist, natürlich, vollständig in Kohlefaser gebaut. Das vom Erwin XL bekannte Profil „vs 1“ verspricht eine ausgezeichnete Dynamik und Streckenflugleistung was ja auch in den zwei bisher gezeigten Videos sichtbar wird. Die Elvira wird ab 5,3 Kilogramm flügge und kann problemlos auf 8,3 kg ballastiert werden, abheizen aus 700 m kein Problem verspricht Markus… :-D

Veröffentlicht unter Modellbau | Verschlagwortet mit | Schreib einen Kommentar

Die Neuigkeiten der letzten Wochen…

Ich war die letzten beiden Wochen ja recht zurückhaltend mit meinen Artikeln auf Hangkantenpolitur, das lag aber nun nicht daran, daß ich untätig gewesen wäre :)

Fangen wir doch beim wichtigsten an: Der Erwin hatte, wie schon berichtet, am letzten Sonntag seinen Erstflug. Der dazugehörige Senf lässt sich im Prinzip auf wenige Lettern reduzieren…

YEEEEEEHAAAAAAAA!!!

Die Kiste ist echt geil. Fliegt von absolut Schleichgang bis schnell wie Sau und lässt sich durch rein gar nichts aus der Ruhe bringen. Die Bedingungen am Ipf waren teilweise ja echt saumäßig. Windig wie sonstwas, böig, und höchst unterschiedliche Auftriebsverhältnisse. Nachdem das kleine Missgeschick mit dem abgebrochenen Kabel (wohl gemerkt war der Draht hinter der Lötstelle gebrochen, die Lötung war soweit einwandfrei *g*) beseitigt war und Manuel den Erwin unter Aufbringung sämtlicher Kraftreserven über die Kante schubsen konnte, ging es dann los. Zuerst war es einfach nur windig mit recht geringem Auftrieb, das gab dann Gelegenheit sich etwas an die Möglichkeiten und die Trimmung des Erwin heranzutasten. Nach einigen Minuten begann ich natürlich die ersten Faxen zu machen, hier zeigt sich der Erwin auch von seiner besten Seite. Die 3kg Startgewicht machen es einem spielend leicht die Kiste ins Tal zu stechen, senkrecht zu stellen, 1,5 Rollen zu fliegen um danach im Rückenflug wieder zurückzukommen. Kurze Zeit darauf gab es dann auch mächtig Auftrieb an der Kante und da habe ich den Erwin mal richtig von der Leine gelassen, Speedstellung rein und ab dafür.

Das ist mit ganz großem Abstand mein schnellster und wendigster Flieger. Wenden in F3F Manier in nur einigen Metern Höhe über der vorgelagerten Ipf-Westkante sind spielend leicht durchführbar, der Erwin lässt sich durch kleine Turbulenzen und ähnlichen Firlefanz nämlich keineswegs beeindrucken, er fliegt einfach durch. So schnell war ich noch nie so lange am Stück unterwegs. Ein Riesenspaß. Das ist auf jeden Fall der Beginn einer wundervollen Freundschaft :D

 

So. Das mal zum Thema Erwin. Weiterhin war die Vorstellung wohl sehr überzeugend. Warum ? Wir werden sehen :D

In Anbetracht der mörderisch guten Flugleistungen habe ich mich auch direkt auf die Vorbestellerliste für eine Elvira von PCM setzen zu lassen. Wir erinnern uns: Die Elvira hat 5,5kg bei 4,5m Spannweite und verwendet die Flügel vom Erwin XL als Außenohren… Und den Videos nach fliegt sie mindestens ebenso gut wie der Erwin… Nur eben mit dem 4,5m SpannweitenBonus :)

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
https://www.youtube.com/watch?v=2L23lrcdgGw

So.

Und weil ich ja sowieso kaum Zeit mit dem Bauen und Fliegen von Modellen verbringe und das schleppen mit der MX-2 etwas unbefriedigent war, habe ich mir neulich aus Norwegen (www.throttlestore.com) folgendes Kleinod (1,9m SpW, ~2,6kg Startgewicht) kommen lassen…

[pe2-gallery class=“alignleft“ ] DSCF0656.JPGDSCF0657.JPGDSCF0658.JPG[/pe2-gallery]

Die Cessna 182 Skylane hatte heute auch ihren Erstflug und prompt ihren ersten kleinen Schaden. Nach einem Reichweitentest und den üblichen Überprüfungen, habe ich die Kiste meine persönliche Starbahn runtergescheucht und bereits nach wenigen metern hob sie einwandfrei ab und zog ihre Bahnen am Himmel. Nach anfänglicher Verwirrung über die Tendenz zum sehr deutlichen Wegsteigen (Höhenruderkompensation vergessen und mit gesetzten Klappen gestartet hehe) flog sich das Ding einwandfrei. Vor allem die Langsamflugeigenschaften sind phänomenal, ein strömungsabriss lässt sich nur mit viel Gewalt provozieren (dazu mehr später). Loopings und Rollen gelingen einwandfrei, eben scalelike und wesentlich weniger knackig als mit der MX, aber das war ja so zu erwarten und auch gewollt. Als gemütlicher Feierabendflieger ist die Kiste auf jeden Fall genial. Das Landen ist auch ein absolutes Kinderspiel. Klappen rein und im Gehtempo hereingeschwebt. Jede Menge Zeit für Korrekturen und keine Angst den Flieger zu überfordern. Das war meine erste wirklich saubere Landung  auf der Straße. Beim zweiten Flug habe ich es dann wohl etwas übertrieben. Flachkreisen kann die Cessna nämlich sehr gut, auch noch in sehr langsamer Geschwindigkeit… Übertreiben darf man es dennoch nicht. Als der Kreisdurchmesser sowie die Höhe dann vielleicht noch 6m betrug, wollte die Kleine das nicht mehr wissen und ging in einen schönen gestreckten Sackflug über, dem ich trotz Vollgas nicht mehr entrinnen konnte, das wäre prinzipiell alles nicht so dramatisch gewesen, die Wiese links neben dem ersten Bild ist schließlich gemäht und die Räder der Cessna groß genug um darauf fahren zu können. Nur blöd daß ich mit dem Vorderrad gerade eben noch so im Graben hängen geblieben bin. Prop ab, Motordom ab, Bugfahrwerkbefestigung ab. War aber alles nicht weiter wild, und ist bereits wieder geklebt bzw. ausgetauscht. Ich bin auf jeden Fall gespannt auf die ersten Schleppversuche, wobei ich den Antrieb wohl noch optimieren muss, der entspricht noch nicht meinen Vorstellungen was die Leistung angeht, an das schleppen der Speed Astir brauchen wir so jedenfalls im Traum nicht zu denken… Aber für ASW-15 und CloudSurfer ist es allemal ausreichend.

Veröffentlicht unter Modellbau | Verschlagwortet mit , | Ein Kommentar