Gebidempass 2014 – Fazit

So wir sind nun wieder zuhause, Zeit für ein kleines Fazit:

Der Donnerstag war leider thermisch etwas schwächer als erwartet, dafür war endlich wieder T-Shirt Wetter auf 2200m angesagt. So verbrachten wir den Nachmittag auf der Westseite mit F3J fliegen. Teilweise ging es ordentlich hoch es gab aber auch ganz gemeine Abwinde. Pünkltich zum Abend drehte der Wind auf Föhn was ich dann für die ersten Dynamic Soaring Versuche mit dem Tigra genutzt habe (leider zuwenig Hang… Funktioniert aber in der Theorie). Auf der Ostseite versuchten wir dann mit den Schnuppermodellen noch unter Glück, das war zu dem Zeitpunkt jedoch erfolglos.

Am Freitag war der Föhn wieder da. Leider jedoch stärker als erhofft weshalb wir einen zweiten Tag im Chalet verbrachten, bei ca. 100 km/h Wind (soviel war auf dem Simplon Pass gemeldet) hätte das Fliegen nicht mehr viel Sinn gemacht. Anstatt die Modelle mit Gewalt zu schrotten zogen wir es dann doch vor, nix zu tun.

 

Alles in allem war dieses Jahr das schlechteste vom Wetter her. Beklagen möchten wir uns dennoch nicht, so hatte jeder von uns schöne Flüge. Stefan flog den Erwin, Cluster und Nano Floh, ich den Erwin, Shadow, Tigra und die EPO Swift – wenn der Absturz wegen abgerissener HLW-Anlenkung als Flug gewertet werden kann (Video folgt)… ;-)

 


Edit 2017: Das Fotoalbum ist umgezogen… –> https://fotos.hangkantenpolitur.de
 

Rückwirkend für alle HKP-Urlaube wurde dann noch das MODELL DES URLAUBS gewählt:

  • 2009 Reiteralm: LongShot (weil ein F3K am Hang einfach super ist)
  • 2010 Reiteralm: Cloud Surfer (wir hatten viel Spaß mit dem EPO Brett)
  • 2010 Gebidempass: Cluster (danach haben alle auch ein F3J Modell gekauft)
  • 2011 Moosberg: Alle F3J-Modelle
  • 2011 Gebidempass: Erwin XL und Pace Desire (endlich mal richtig bolzen)
  • 2012 Sassella: Fun Cub (unglaublich wieviel Spaß man damit am Hang hat)
  • 2013 Gebidempass: Vortex Mach 1 (für den ganzen Aufwand ;)

Die Wahl 2014 war einfach und eindeutig: Der Arthobby Tigra! Die Kiste überrascht einfach immer wieder… Egal ob bei absoluter Flaute oder bei 45km/h Gegenwind. Der Tigra fliegt sauber und effzizient, mal langsam (floaten), mal schnell (Dynamic Soaring).

Veröffentlicht unter HKP Urlaub | Verschlagwortet mit , , , , | Schreib einen Kommentar

Regentag (aka Mittwoch)

Vermutlich regnet es einfach jeden Mittwoch im Wallis, so auch in diesem Jahr. Macht aber nix, haben Bier, Chips und die PS3 dabei… ;-)

image

Die Vögel singen längst wieder, es wird wärmer und der Dunst kommt aus dem Tal zu uns hoch. Das verspricht bestes Flugwetter ab morgen.

Veröffentlicht unter HKP Urlaub | Schreib einen Kommentar

Föhnfrisur für den Erwin

Heute sind wir bei sehr starkem Süd/Ost Wind auf den Pass hoch. Da es bereite auf dem Giw schon richtig stürmte kam nur das Kleinzeugs (Nano Floh und Tigra) sowie die Erwins mit.

Oben das bekannte Bild auf der Nordseite… Dichte Regenwolken welche ins Tal drücken und Aufwind bis zum umfallen. Leider war es mit so 13° nicht wärmer als gestern weshalb wir bereits gegen 16 Uhr abbauten. Mit dem Erwin XL war rumbolzen angesagt, zu viel Ballast gab es heute nicht. Überraschenderweise flog aber auch der Tigra bei 40 km/h Wind noch gut vorwärts.

Morgen steht uns der obligatorische Regentag ins Haus, vermutlich geht es dann ab Donnerstag wieder so richtig wenn der Alpenföhn bläst…

Fotos reichen wir nach. :-)

Veröffentlicht unter HKP Urlaub | Ein Kommentar

Kalter Westwest

Soll ich nochmals Vario Logs hochladen….? Ich glaub ich lass das. Auf dem Pass flog heut alles, Steigen zwischen 2 und 6 Meter und Absaufen quasi unmöglich. Das Limit war nur der kalte Westwind, nach 15 Minuten fliegen war man quasi „durch“. Morgen schaut es voraussichtlich gleich aus… :-)

Nach der Rückkehr zum Chalet konnten wir noch direkt von der Terrasse ab fliegen bis es langweilig wurde.

Es ist schön immer nur zu landen weil man will, nicht weil man muss… :-D

image

Heutige Verluste: Am Erwin XL eine lose Wölbklappenanlenkung… (Fehlt ein tropfen CA also nicht der Rede wert)

Veröffentlicht unter HKP Urlaub | Schreib einen Kommentar

Fliegen am Giw

So erstes Lebenszeichen aus dem Wallis… Die Anreise war problemlos und ohne Stau oder Zollkontrolle. Wir sind wieder über den wunderschönen Furkapass gefahren, ist sicher die schönste Strecke.

Der Sonntag war, wie vorausgesagt, regnerisch. Gegen Abend riss es dann auf und wir luden die LongShot Akkus. Nach den ersten paar unglücklichen Starts mit Absaufern riss es dann auf einmal brachial nach oben, bei ca. 160m Startüberhöhung wurde es mir dann langsam zu riskant. Es folgen 20 Minuten rumblödeln bis es langweilig wurde – fliegen hätte man noch weitere 2 Stunden gekonnt. Steigen bis 6-7 m/s keine Seltenheit, im Mittel sicherlich 3m/s. So kann es weitergehen…

image

Den ersten Schaden gibt es auch zu vermelden… Beim Flitschen der EPO Swift hat sich die Höhrenruderanlenkung im Handschuh verheddert (ja, kalter Wind auf 2000m) und hat dabei das Servo gekillt. Demnach war der Start mehr eine ballistische Kurve mit dem zwingend folgenden Einschlag. Die Kiste ist aber wieder geklebt jedoch haben wir keine Ersatzservos mit dabei (dafür aber ja noch so 1-2 andere Modelle)…

Veröffentlicht unter HKP Urlaub | Ein Kommentar

HKP Hangflugurlaub 2014

HKPUrlaub2014

Am Samstag geht es zur traditionellen HKP Hangflugwoche. Dieses Jahr sind wir, zum dritten mal, in der schönen Schweiz – genauer im Wallis auf dem Gebidempass. Für kurzentschlossene gibt es noch freie Zimmer im Chalet, bei Interesse einfach kurz bei mir (Manuel) melden. Ansonsten: Wir sind dann mal weg…. :-)

Veröffentlicht unter HKP Urlaub | Schreib einen Kommentar

Shapeoko in Betrieb

Am Sonntag war es beim Decathlon/Mini-Kult Schleppbetrieb dem Piloten irgendwann wohl zu heiß weshalb er kurzentschlossen die Seitentür abwarf. Leider geschah dies in einem völlig unbemerkten Moment, die Tür ist weg…

Heute habe ich dies zum Anlaß genommen, die Shapeoko CNC Fräse wieder in Betrieb zu nehmen. Die Fräse wurde inzwischen von mir vergrößert und mit einem zweiten Y-Antrieb ausgestattet, diesen habe ich jedoch noch nicht verkabelt.

Nachdem ich die Tür so grob ausgemessen habe ging es ans konstruieren am PC. Im zweiten Anlauf war ich dann mit dem Resultat zufrieden auch wenn die Winkel nicht vollständig passen – für eine Tür sollte es reichen. Nach dem CAD kommt bekanntlich das CAM – die Zeichnung wurde exportiert und in GRBL kompatiblem NC-Code exportiert. Das fräsen ging dann relativ flott und problemlos, leider fehlt mir noch die rote Oracover Folie und eine dünne Acrylglasscheibe sonst wäre das voll fertig geworden.

Die Scheibe möchte ich etwas tiefziehen, mal sehen ob das klappt… Brauche aber erst noch einen guten Plexiglas-Dealer… Bis dahin wird halt mit offenem Fenster geflogen, ist ohnehin Sommer… ;-)

Veröffentlicht unter CNC Fräse, Modellbau | Schreib einen Kommentar

Super Decathlon 40

So, gestern Abend war noch kurz während des Sonnenunterganges in Welzheim der Erstflug meiner neuen Super Decathlon 40 von Phoenix Models.

Decathlon

Da leider die Akkus nicht mitspielten konnten vorerst nur ca. 2,8 kg Standschub abgerufen werden, das reichte jedoch aus um die Decathlon mit ihren 3,5 kg Abfluggewicht mehr oder weniger sicher in der Luft zu halten. Neue Akkus sind bestellt, wenn dann alles klappt sollte der Standschub auf über 4 kg ansteigen, dann kommt auch die Schleppkupplung zum Einsatz.

Insgesamt waren es drei Flüge, 2x mit dem ganz schlechten Akku und einer 15×8" Latte, 1x mit einem schlechten Akku und einer 16×8" Latte. Bis auf den Einwand, dass die Landungen etwas schnell waren verlief der Jungernflug ohne Streß. Die Decathlon reagiert noch etwas zickig auf Querruder (Expoooooo…) und lässt sich mangels Landeklappen nicht ganz so wüst ausbremsen – gutmütig ist die Kiste aber dennoch.

In der Gallerie gibt es auch einige Baufotos.

Veröffentlicht unter Modellbau | Verschlagwortet mit | Schreib einen Kommentar

Nur mal so…

Mal ein kleines Lebenszeichen…

Jordanien

Ja uns gibt es noch! Die Allgäu Orient Rallye liegt in der Vergangenheit und wurde ohne große Verluste überstanden (Fotos, Bericht usw. ggf. zu einem späteren Zeitpunkt). Der Flug und Schleppbetrieb wurde wieder aufgenommen, die vorhandenen Großsegler sind alle wieder erfolgreich in der Luft gewesen. Des weiteren gab es mit einer Maule, Sbach und einer ASW27 mehrere erfolgreiche Erstflüge. Ein paar weitere Modelle befinden sich gerade noch in der Pipeline…

Die nächsten Termine sind der HKP-Jahresurlaub (Wahnsinn wie schnell die Zeit vergeht) sowie die Segelflugmesse in Schwabmünchen. Fotos und Infos zu den neuen Modellen werden auch noch nachgereicht sobald wir etwas Luft dazu haben…. :-)

Veröffentlicht unter Hangkantenpolitur, HKP Urlaub, Modellbau | Verschlagwortet mit , , , , | Schreib einen Kommentar

Jeti Sender Update 3.0

Jeti Duplex EX

Jeti hat heute, etwas überraschend (man rechnete eher mit Anfang Mai) die Version 3.0 der Sendersoftware für die DS/DC16 sowie für die neue DS14 veröffentlicht. Wie immer wird zusammen mit dem Update ein sehr umfangreiches Release Dokument mit ausgeliefert welches alle neuen Funktionen en détail beschreibt.

Neue Funktionen:

  • Wählbare Softwaremodule (= Zukaufoptionen für die DS14 ; die 16er sind „voll ausgebaut“)
  • Telemetriewerte können nun direkt als Geber verwendet werden
  • Akustische Signalisierung von Geberpositionen
  • Digitale Trimmungen können direkt als Geber für Funktionen verwendet werden

Modifikationen:

  • Unterstützung für Empfänger Version 3.2 inkl. Digitale Eingänge (EX-BUX)
  • Unterstützung für MVario2 und Central Box 200 Version 1.20
  • Digital Trimmung kann nun 3 stufig gestellt werden (also nur noch -100%, 0%, 100%)
  • Die Namen der Servos werden nun durch die Namen der Geberfunktion vorgegeben
  • Anzahl der erfaßten Telemetriewerte wird nun unter Sensoren/Aufzeichnung angegeben

Zu den Telemetriegebern: Durch diese Funktion können nun Aktionen Aufgrund von Telemetriewerten ausgelöst werden. Dazu gibt es bis zu 8 neue Geber mit dem Namen MX1-MX8 welche entweder als Zwei-Wege-Schalter oder als Proportionalgeber agieren können.

Beispiele:

  • Wird das Modell langsamer als xx km/h, werden die Landeklappen automatisch ausgefahren
  • Übersteigt der gemessene Strom xx Ampere wird die Stopuhr „Motorlaufzeit“ gestartet
  • Steigt die Motortemperatur über xx Grad, wird der Antrieb gedrosselt/abgestellt

 

Parallel wurde die Empfängerversion 3.22 veröffentlicht welche noch ein paar kleine Veränderungen zur Version 3.20 beinhalten, u.a. eben die Unterstützung für das neue MVario2.

Das Handbuch wurde nun auch für die Version 3.0 angepasst.

 

Herunterladen kann man alles auf der Jeti Seite:

http://www.jetimodel.com/en/Downloads/DC-DS-16-Firmware-Update-Version-3-00/

http://www.jetimodel.com/en/Downloads/Firmware-Update-Receivers-controllers-sensors-Tx-Modules/

Veröffentlicht unter Jeti DUPLEX | Schreib einen Kommentar