Graupner/SJ GmbH

Graupner

Die Entscheidung um Graupner ist gefallen, zum 1. März übernimmt der HoTT Hauptlieferant SJ Incorporated das Ruder wie heute in einer Pressemitteilung bekannt gegeben wurde. Der Standort Kirchheim bleibt erhalten, jedoch wird es dort wohl keine Produktion mehr geben. Das Produktsortiment soll in einem gestrafften Umfang fortgeführt werden. Was dies für die Tangent Produktlinie bedeutet geht leider aus der PM nicht hervor, es bleibt also spannend.

Veröffentlicht unter RC News | Schreib einen Kommentar

Neuer F3B Speed Weltrekord

Am Wochenende fand in Florida der GATOR F3B Wettbewerb statt und da hat es gleich zweimal ordentlich geklingelt: Zuerst knackte Mike Lachowski (Radical) mit 11.98 Sekunden die 12 Sekunden Grenze und stellte einen neuen Weltrekord auf. Nur knapp eine Stunde später wurde dieser dann gleich von David Klein (Freestyler 4) unterboten. NEW WORLDRECORD F3B SPEED: 11.9 s !!!

Da es leider kein Video gibt, hier mal eine „langsame“ 13 Sekunden Runde:

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
https://www.youtube.com/watch?v=XB7u2uuSCbc

F3B Speed = Eine 150m Strecke möglichst schnell viermal durchfliegen.

Veröffentlicht unter RC News | Schreib einen Kommentar

Wiiiiiuuuuuuuuu…

Nein, hier geht es nicht um die neueste Spielekonsole von Nintendo :D

Es dreht sich vielmehr um das Vorbeifluggeräusch meiner neuesten Anschaffung.

Angestachelt vom Anblick eines Graupner Viper Jets auf der Messe in Nürnberg kam bei mir, nach langer Abstinenz, wieder der Wunsch auf einen Jet fliegen zu wollen.  Den Graupner hatte ich dabei eigentlich schon als „zu teuer“ abgehakt, aber wie das halt so ist, es hat genagt. Immer wieder hab ich gekuckt was es denn so gibt. Eine Graupner oder TB Models Viper ist zwar sehr schön, aber auch insgesamt nicht ganz billig und als Einstieg in die Jet Materie vielleicht auch etwas viel am Anfang. 3,7kg Fluggewicht bei 1,4m Spannweite sind dann doch kein Pappenstiel mehr. Speziell die Landung muss gekonnt sein, der Gleitwinkel ist nicht zu unterschätzen und die Gefahr eines Strömungsabrisses ebensowenig. Der kommt bei der Viper wohl zwar spät, dann aber heftig.

Das durchforsten der Produktpaletten sämtlicher Fernost Hersteller brachte mich aber auch nicht wirklich weiter. Entweder waren mir die Modelle zu klein (1m Spannweite darf es schon sein), technisch unausgereift, Leistungsarm, oder für den in Welzheim ansässigen Platz nicht wirklich geeignet. Die A-10 von Ready2Fly ist zwar schön, fliegt wohl auch sehr gut, aber ohne große Hartpiste ist sie einfach nicht das Wahre. Das Fahrwerk ist für die Wiese zu filigran und Bauchlandungen scheiden aufgrund der Waffenträger am Flügel aus.

Dann bin ich über einen bekannten deutschen Hersteller gestolpert, der sich mit sowas auskennt und auch ein passendes Modell in Schaumbauweise im Portfolio hat.

Die Rede ist hier ausnahmsweise nicht von Multiplex (den FunJet find ich grausig,  der Twister ist ne Gurke) sondern von Tomahawk Design aus Pfaffenhofen / Roth.

Mehr in der Szene der Modellflieger mit den ganz großen Geldbörsen für Modelle wie die Futura oder den  Viper Jet bekannt, haben sich die Designer 2010 dafür entschieden auch mal was für die Einsteiger in das Hobby zu tun und haben den EDF Viper Jet kreiert. Die mehr auf Jet-Kunstflug, denn auf irrsinnige Endgeschwindigkeit abzielende Auslegung (von „langsam“ möchte ich in diesem Zusammenhang trotzdem nicht sprechen) sowie mittlerweile schier endlose Threads in den einschlägig bekannten Foren, in denen quasi nur geschwärmt wird, haben mir dann den Rest gegeben.  :D
https://www.youtube.com/watch?v=tMZ14rNiZSI
Das Modell wird ausgerüstet mit einem WeMoTec MiniFan 69mm mit 2W20 Motor und wird über einen Dymond Smart 80 Regler aus einem 4S2200 LiPo mit einem Spitzenstrom von 45A befeuert. Als Servos kommen die bereits in der FunCub mit Erfolg eingesetzten Torcster NR-62MG Metallgetriebeservos zum Einsatz (5 Stück: 2Quer, 2Höhe, 1Seite).

Den Dekorbogen werde ich wohl nicht benutzen, dafür das Modell lackieren, sowie ein seglermässiges einzelnes Laufrad aus der Restekiste in den Rumpf einsetzen, um bei der Landung wenigstens ein bisschen ausrollen zu können (damit haben wir dann auch gleich mal wieder ein kleines Fräsprojekt *g*).

Veröffentlicht unter Modellbau | Verschlagwortet mit | Schreib einen Kommentar

Jeti DS-16 von Innen

Die Jeti DS-16 lässt weiter auf sich warten und die Gerüchteküche wann sie denn zu kaufen ist brodelt. Ich habe aufgehört mich da groß drum zu bemühen, sie kommt auf den Markt wenn sie fertig ist. Fakt ist, mit Ende Januar 2013 wird es nix mehr und Ende Februar könnt a bissle knapp werden. ;-)

So schaut das gute Ding jedenfalls von Innen aus, man sieht schon dass der Handsender deutlich aufwendiger ist als der Pultsender DC-16. Ob dies den Mehrpreis von vermutlich ca. 150€ (die DS-16 wird mit einem R9EX Empfänger ausgeliefert) rechtfertigt darf jeder für sich selbst entscheiden.

Bildquelle: Jetiforum.de ; Beitrag von Jürgen

Veröffentlicht unter Jeti DUPLEX | Schreib einen Kommentar

Erweiterter Rückruf für Klettersteigsets

Rückruck Klettersteigsets

Erneute Rückrufaktion von Klettersteigsets!

Tests der DAV-Sicherheitsforschung haben ergeben, dass auch Klettersteigsets mir Reibungsbremse erhebliche alterungsbedinge Mängel ausweisen und bei einem Sturz im Extremfall reißen können. Der Deutsche Alpenverein e.V. (DAV) hat eine Liste veröffentlich, anhand ihr überprüfen könnt, ob euer Klettersteigset von dieser erweiterten Rückrufaktion betroffen ist: http://bit.ly/13jPwyB

Im letzten Spätsommer gab es nach einem tödlichen Unfall eine große Rückrufaktion von vielen KS-Sets mit elastischen Bändern (siehe Artikel vom 18.08.). Diese Sets sind in der aktuellen Rückrufliste des DAV ebenfalls enthalten.

Veröffentlicht unter Via Ferrata | Schreib einen Kommentar

Die neue Hangkantenpolitur

Alle Jahre wieder gibt es ein neues Layout… Nach 3,5 Jahren und über 470 Beiträgen haben wir uns dazu entschlossen an der Seitenstruktur zu arbeiten. Über die Jahre hat sich die Seite immer mehr aufgebläht da wir alles nur über Kategorien unterteilt hatten. Zuletzt hatten wir so 76 Kategorien und 64 Einzelseiten.

Inzwischen wurde die Seite schon umstrukturiert und wir haben auf etwas mehr als 20 Einzelkategorien reduziert. Pro Modell gibt es in Zukunft keine Kategorie mehr (diese Beiträge erscheinen alle in der Kategorie „Modellbau“) sondern wir setzen auf Schlagworte. Über die umgestaltete Seite „Unsere Modelle“ können so sehr schnell alle Beiträge zu einem bestimmten Modelltyp angezeigt werden.

Der Umbau ist noch nicht abgeschlossen und wird sich sicher auch noch über einige Tage ziehen. Dies bedeutet dass es weiterhin zu Fehlern kommen kann, dafür habt ihr jedoch die Möglichkeit noch aktiv in den Gestaltungsprozess einzugreifen (einfach einen Kommentar schreiben). Über Kritik freuen wir uns ohnehin immer und wer einen Vorschlag für ein Hangkantenpolitur Logo hat darf sich gern ein Freibier verdienen und diesen an uns weiterreichen… :-)

Für das Jahr 2013 wünscht euch das HKP Team alles Gute!

Veröffentlicht unter Hangkantenpolitur | Schreib einen Kommentar

Skitour Tegelberg

Quasi als letzte fehlende alpine Spielart habe ich heute meine erste Skitour angegangen. Ziel war der Tegelberg und die knapp 900 Höhenmeter konnte ich überraschenderweise in zwei Stunden bewältigen, mit drei hatte ich gerechnet. Das Wetter war traumhaft, nochmal ein tolles Fenster erwischt auch wenn es mit der Talsicht bei der Abfahrt dann vorbei war. ;-)

Ein Tourbericht mit dem GPS Log gibt es in meinem Hikr Journal.

Eine kleine Lanze möchte ich hier für den Tegelberg bzw. die Urlaubsregion brechen. Zusammen mit der Hotelübernachtung (64€ Einzelperson im DZ) gab es die Königscard. Diese inkludiert neben Bädern, Museen usw. auch täglich drei Stunden Skifahren an verschiedenen Liften (Tegelberg, Buchern, Jungholz, Alspitze, usw.) und das kostenlose Ausleihen einer Skiausrüstung für einen Tag. Wenn man also nicht den ganzen Tag fahren will, ist das ein super Angebot und man muss dafür nicht einmal das Land verlassen. ;-) Effektiv spart man sich den täglichen 3h Skipass (ca. 17 Euro) sowie das Ausleihen einer kompletten Skiausrüstung (Ski 17 Euro, Tourenski mit Fellen 22 Euro – jeweils mit Schuhen). Nur so als kostenloser HKP-Reisetipp ;-)

Veröffentlicht unter Outdoor, Ski | Schreib einen Kommentar

Erstflug Bixler 2

Bixler 2

Der Bixler fliegt und damit wäre auch der Erstflug 2013 erfolgreich geschafft. :)

Übermotorisiert ist die Kiste nicht, es muss noch Höhe zum Motor gemischt werden und der Schwerpunkt ist auch noch nicht ideal. Etwas überrascht habe ich gerade festgestellt dass ich nach den 4,5 Minuten Motorlaufzeit lediglich 780 mAh nachladen musste – das lässt auf angenehm lange Flugzeiten schliessen jedoch war es mir bei -4° dazu zu frisch.

Das APM Modul hatte ich auch angeworfen, der Stabilize Modus funktioniert sehr gut und der Bixler stabilisiert sich umgehend (habe es noch nicht aus kritischen Fluglagen heraus getestet. Auch der RTL Modus (Return to Launch) funktioniert jedoch muss ich hier noch optimieren da er das „zurück nach Hause“ stellenweise mit gar garstigen Manövern versucht zu erreichen… Gute Nerven brauchste da ohnehin wenn er dann aus 50m fast im Sturzflug auf die eingestellte Flughöhe von 10m runter geht… Das ganze funktionierte aber überraschend zuverlässig… :-)

Veröffentlicht unter ArduPilotMega, Projekte | Verschlagwortet mit | Schreib einen Kommentar

Das ArduPilot Projekt

ArduPilot ist ein Open Source Autopilot welcher auf der Arduino Platform basiert und aus einer Hardware Komponente (ArduPilot Mega) und einer Sammlung freier Software besteht.

Das erste ArduPilot Board wurde Anfang 2009 veröffentlicht und hatte weder Flashspeicher noch Onboard Sensoren. Mit dem Wechsel auf die Arduino Mega Plattform 2010 wurden Sensoren und Speicher direkt angebunden. Die letzte Evolutionsstufe stellt der ArduPilotMega 2 dar wo alles auf einer Platine untergebracht wurde. Die aktuelle Version, welche ich auch hier einsetzte, ist APM 2.5+.

apm25.3
Es gib zwei wichtige Anlaufstellen im Web zu dem APM Projekt, das wäre die Projekt Seite bei DIYDrones und das Official ArduPlane Repository. Auf letzterer Seite gibt es natürlich auch alle relevanten Downloads:

  • MissionPlanner Software (derzeit aktuell Version 1.2.33)
  • Arduino IDE inkl. Anpassungen für ArduPilot (Version 1.0.3)
  • Firmware für die Sensoren
  • Firmware für die APM Boards
  • ArduPlane Firmware für Flächenmodelle (Version 2.68)
  • Parameterfiles für einige Modelle (Bixler, Skywalker, PT60, …)
  • Arduino MEGA 2560 USB Treiber
  • uvm

 

Eine detailierte Beschreibung der Inbetriebname werde ich noch nachliefern, für alle anderen APM Bastler hier die Eckpunkte:

    1. MissionPlanner installieren
    2. APM per USB anschliessen, USB Treiber ggf. installieren
    3. ArduPlane Software flashen (APM wird ohne Firmware ausgeliefert) (oder ArduCopter, -Rover, …)
    4. Empfänger mit Patchkabel auf INPUT anschliessen
    5. Servos auf die OUTPUT Seite anschliessen
    6. Sensoren entsprechend anschliessen
    7. PowerModul anschliessen

 

Über INPUT Kanal 8 können die Autopilot Modi umgeschaltet werden weshalb hier ein 2 oder 3 Wegeschalter angeschlossen werden sollte. In der Konfiguration kann angegeben werden, welcher Modus bei welchem PWM-Signal gewählt werden soll. Ab PWM >2000 wird immer auf MANUAL gestellt, also BYPASS. Das sollte der Modus der Wahl sein wenn irgendwas schief geht… ;-)

Sobald dann mal mein Bixler in der Luft war werde ich hier weitermachen und meine Erkenntnisse veröffentlichen. Andere ArduPilot User können sich gern zum Erfahrungstausch bei mir melden.

Veröffentlicht unter ArduPilotMega, Projekte | Schreib einen Kommentar

ArduPlane Testlauf

Nach etwas Hickhack… Es bewegt sich… :-)

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
https://www.youtube.com/watch?v=hlmH8vVp6os
Veröffentlicht unter ArduPilotMega, Projekte | Verschlagwortet mit | Schreib einen Kommentar