Jeti DS-12

Auf der ProWing zeigt Jeti ganz aktuell ihren neuen Sender, die DS-12


Viele Details sind noch nicht bekannt, die Eckdaten ohne Gewähr:

  • Dual Band (2,4 GHz + 900 MHz)
  • Plastik Gehäuse
  • Hall Sensoren
  • Farbdisplay
  • mindestens 12 Kanäle
  • Unter 700g
  • Preis vermutlich um 600 Euro
Veröffentlicht unter Jeti DUPLEX | Schreib einen Kommentar

Saison Opening Wächtersberg

Letzten Samstag war bei bestem Wetter und guten Thermikbedingungen das Saison Opening auf dem Wächtersberg.

Davon sind nun auf der Homepage der MFG Wächtersberg die ersten Fotos online. :-)

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
https://www.youtube.com/watch?v=XyHDLmGdB34
Veröffentlicht unter Modellbau | Schreib einen Kommentar

F-Schlepp Treffen Himmelstadt

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
https://www.youtube.com/watch?v=-lNlkbgKolM

Zur Einstimmung in die Saison 2018 :-)

Veröffentlicht unter Hangkantenpolitur | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar

Swift-S1 Erstflug

Der Swift hatte heute, dem tollen Wetter sei Dank, seine ersten Flüge. Beim ersten Flug musste ich lediglich einiges Tief trimmen, das werde ich die Tage noch mit der EWD etwas korrigieren. Ansonsten läuft der Swift sehr gut und zieht auch schön neutral durch die Figuren. Nun folgen einige kleinere Nacharbeiten und weitere Einstellflüge für die Differenzierung usw. Den Rumpf werde ich noch komplett lackieren und dann kommt auch ein Dekor drauf.

Ein Flugvideo gibt es leider noch keines, alles in allem waren die Flüge heute auch nicht wirklich vorzeigbar da ich viel probiert habe. Da wird aber sicher noch etwas in den nächsten Wochen kommen.

Veröffentlicht unter Hangkantenpolitur | Verschlagwortet mit | Schreib einen Kommentar

Jeti Software Updates

Jeti hat für die DC/DS Sender die neue Firmware Version 4.27 veröffentlicht. Diese kann direkt auf der Jeti Homepage heruntergelanden werden und steht in einer Standard und einer Lua Version zur Verfügung. Die Lua Version wird nur benötigt, wenn man den Sender später mit eigenen Apps (= Lua Scripte) erweitern möchte. Die 14/16er Anlagen sind hier jedoch im Speicher limitiert und nicht jede App funktioniert auf diesen Sendern.

Neues in Firmware 4.27

  • Neue Device Dateien für weitere Geräte wie z.B. REX Assist Empfänger
  • Neue Sprachausgaben für REX Assist Empfänger (z.B. neue Telemetrieansagen für Roll, Pitch, G-Force)
  • Neue Sprache: Schwedisch (aktuell noch mit englischer Sprachausgabe)
  • Ditex Servo Telemetrie Unterstützung
  • Vario: Es können nun bis zu drei unterschiedliche Vario Einstellungen per Schalter vorgebenen werden, zum Beispiel einmal „fein“ und einmal „unempfindlich.
  • Fehlerkorrekturen/Modifikationen (u.a.)
    • Geberkalibrierung (die visuelle Anzeige passt nun zur tatsächlichen Schlaterposition)
    • Vorflugkontrolle erkennt nun auch die Geber P9/P10 auf der Rückseite (24er Sender)
    • Es können nun bis zu 6 Geber bei „Ton des Proportionalgebers“ ausgewählt werden (vorher 4) und es kann nun eine Vibrationsanzeige für die Mittelstellung aktiviert werden (24er Sender)
    • Unter „Sensoren/Aufzeichnung“ können Sensoren nun umbenannt werden
    • Telemetriegeber können nun Werte größer/kleiner -32768 bis 32767 verwenden
    • Im Lehrer/Schüler Betrieb können nun auch 3-stufige Schalter übergeben werden
    • Diverse Lua Fehlerbehebungen/Änderungen
    • Die Darstellung der gerundeten Kurven wurde verbessert
    • Wird in der Geberauswahl ein dreistufen Schalter verwendet, werden alle drei Schaltpositionen visuell angezeigt

 

Auch wurde das Jeti Studio auf Version 1.1 aktualisiert welches einige tolle neue Funtionen spendiert bekommen hat. Nun kann man direkt aus dem Jeti Studio heraus den Sender und die Emfänger/Sensoren aktualisieren, Lua Scripte zentral verwalten und installieren sowie Telemetriewerte auslesen und visualisieren. Das Jeti Studio kann hier heruntergeladen werden.

Uwe von Hacker hat ein gutes Video erstellt, wo er zeigt wie man seinen Sender über das Jeti Studio sichert und aktualisiert. Dem muss man eigentlich nichts weiter hinzufügen.

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
https://www.youtube.com/watch?v=ZI7GeeIIgJY
Veröffentlicht unter Jeti DUPLEX | Schreib einen Kommentar

Swift S-1 Baubericht Teil 1

Hier ein kleiner Einblick in den Aufbau meines neuen Swift:

 

Für die Querruder und Wölbklappenservos habe ich Servokasten gefräst und mit Klebeharz in die Fläche eingeklebt. Die Position hatte Dominik schon angezeichnet gehabt. Das Querruderservo wird an den Deckel geschraubt, für die Wölbklappenservos habe ich mit dem 3D Drucker einen Halter gedruckt und satt eingeklebt. Damit ergibt sich eine indentische Mechanik auf beiden Seiten und beide Klappen fahren gleich aus so dass hier nichts mit dem Servobalancer nachgestellt werden muss.

Der Randbogen wurde mit einer Endrippe versehen welche zwei Muttern eingeklebt hat als Aufnahme für die Rauchhalter. Da die Flächen außen doch sehr dünn sind, habe ich zusätzlich noch zwei kurze Alurohre eingeklebt so dass ich ggf. Führungsbolzen an den Rauchhalter verwenden kann. Für die Verbindung zum Zündschalter verwende ich dreipolige Multiplex Stecker (die alten). In die Verdrehsicherungen habe ich an der Innenseite noch Gewindestangen als Flächenbefestigung eingeklebt. Nach einer Behandlung mit Clou Lack wurden die Flächen mit Orastick weiß bespannt.

Das Höhenruder habe ich geteilt und zwei Servos direkt eingebaut sowie die Auflagefläche am Rumpf mit zwei Glasmatten verstärkt. Die Anlenkungen sind alle in M3 ausgeführt, Ruderseitig jeweils mit selbstgefrästen 2mm CFK Ruderhörnern. Die Querruderservos haben zusätzlich noch passende Gabriel Hebel erhalten.

Der Rumpf hat natürlich vorne eine selbstgebaute Schleppkupplung erhalten, als Sponrad verwende ich ein leichtes Schaumstoff Rad. Als vordere Höhenruderaufnahme dient ein höhenverstellbarer GFK Klotz wo das Ruder mit einem 5mm Messingrohr eingefädelt wird, hinten wird es an zwei Punken verschraubt. Durch diese Montage kann später leicht die EWD verstellt werden. Das Seitenruder wird mit zwei Seilen aus dem Rumpf heraus angelenkt.Zur Montage wird das Ruder einfach in die U-förmige Aufahme gestellt und seitlich mit zwei M3  Schrauben gesichert.

Nachdem der hintere Spant eingeklebt war konnte ich auch die Fahrwerksklappen austrennen und mit Schambeck Scharnieren wieder anschlagen. Als Fahrwerk habe ich eines von Plott and Fly verbaut welches ich ggf. zu einem späteren Zeitpunkt mit einem Eigenbau Fahrwerk aus Alu ersetzen werde. Dieses ist aber noch nicht fertig und getestet.

Da der Swift ja kein Cabrio ist ging es dann an den Haubenrahmen welchen ich mit eingedicktem Epoxidharz auf den Rumpf aufgeklebt habe. Dank dem großzügen Einsatz von Folientrennmittel und Trennwachs konnte ich den Rahmen auch wieder abnehmen, noch etwas anpassen und mit einem Scharnier versehen.

 

to be continued… ;-)

Veröffentlicht unter Hangkantenpolitur | Verschlagwortet mit | Schreib einen Kommentar

F-Schlepp 2018

Die F-Schlepp Winterpause ist seit gestern offiziell beendet und der Salto hat die ersten Schlepps 2018 hinter sich. Vielen Dank an Thomas und Mario für das Schleppen.

Da ich gerade keinen flugfertigen Swift habe versuchte ich das Limited Programm mit dem Salto. Wenn man das etwas knackig fliegt und die negativ Passagen verkürzt kommt man sogar durch. ;-)

Veröffentlicht unter Modellbau | Verschlagwortet mit | Schreib einen Kommentar

Swift-S1 von DG-Flugmodellbautechnik

Der Frühling kommt und der Bau meines neuen Swift befindet sich auf der Zielgeraden. In den nächsten Tagen werde ich das Projekt hier etwas begleiten, beginnend mit den technischen Daten über einen kleinen Baubericht bis zum Erstflug welcher noch im März stattfinden soll.

Modell: Swift-S1
Maßstab: 1:2,5 = 5m Spannweite, 2,76m Länge
Hersteller: DG-Flugmodellbautechnik
Gewicht: Flugfertig vermutlcih 14-15 kg
Bauausführung: Rumpf in Kevlar, Tragflächen Sandwich mit CFK unterlegt

Bei den Servos habe ich mich dieses mal für HV Servos von SAVÖX entschieden. Insgesamt habe ich 4 Stück SV-1270TG (2x QR, 1 x SR, 1x Schleppkupplung), 2 Stück SV-1260MG (2x Höhenruder) und 2x SV-0220MG (2x Störklappen) verbaut.

Als Einziehfahrwerk ist aktuell ein CFK Fahrwerk von Plott and Fly mit einem D-Power HVS-5140 und einem TGY-5521 (Bremse) installiert bis mein Eigenbau Alufahrwerk fertig und erpropt ist. Die Rumpfspanten sind so eingebaut, dass ich beide Fahrwerke verbaut werden können. Als Dämpfung verwende ich drei Gummipuffer am Rückspant.

Bei der RC Elektronik bleibt alles wie gehabt: Eine Jeti CentralBox 200 mit 2x Rsat dient als Weiche und Empfänger, als Akku habe ich 8 LiIon Zellen als 2x 2s2p verbaut (US18600VTC-5 Zellen). Dazu kommt ein Selfmade GPS Sensor („AlexVario“) und ein einfacher opto Zündschalter für den Rauch. Nach dem mir bei der DG-1000 mal das Fahrwerk klemmte hab eich noch zusätzlich einen Überlastschutz von Emcotec vor das Fahrwerkservo gesetzt.

 

Weiter geht es dann mit dem Baubericht…

Veröffentlicht unter Modellbau | Verschlagwortet mit | Schreib einen Kommentar

Indoor TinyWhoop Race

Gestern war mal wieder Indoor fliegen angesagt und wir haben die Chance genutzt den LapRF Rundenzähler mal zu testen. Was soll ich sagen? Spaß pur… :-)

Und so schaut dass dann aus Pilotensicht aus:

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
https://www.youtube.com/watch?v=xnXGrhQxfA4
Veröffentlicht unter Modellbau | Verschlagwortet mit | Schreib einen Kommentar

LOWA Service

Auf Hochtouren und beim Eisklettern bin ich mit einem LOWA Weisshorn GTX Stiefel unterwegs. Dies ist bereits mein dritter Bergstiefel von dem Hersteller aus  Jetzendorf und bislang war ich mit allen Schuhen sehr zufrieden. Beim Eisklettern in Südtirol ist mir allerdings am zweiten oder dritten Tag aufgefallen, dass der hintere Sohlenrand an einem Schuh gebrochen war also genau an der Aufnahme, wo der Kipphebel von Steigeisen angesetzt wird. Zum Glück hat die Sohle die restliche Woche voll gehalten denn sonst wäre ein klettern nicht mehr möglich gewesen.

Noch bereits in Südtirol hatte ich eine Email an den Lowa Kundenservice geschrieben ob dieser Fehler bekannt sei und ob man hier was machen kann…

Schon am Folgetag bekam ich vom Serviceleiter eine Antwort auf meine Email: Das Problem sei so nicht bekannt weshalb sie den Schuh gern untersuchen/prüfen würden. Daher sollte ich ihn ohne Schnürsenkel und Einlagen einschicken was ich gleich in der Woche nach meiner Rückkehr tat.

Keine zwei Wochen später bekam ich ein Paket von Lowa: Die Sohle war aufgrund eines Materialfehlers an meinem Schuh gebrochen und wurde ersetzt. Dabei wurde an beiden Schuhe auch komplett die Vibram Sohle erneuert. Desweiteren lagen dem Paket ein Satz neue Schnürsenkel sowie neue Einlegesohlen und ein Schuhpflegemittel bei.

Dies erfolge alles auf Kulanz bei einem Schuh der schon mehrere Jahre im Einsatz ist und ich nicht einmal mehr eine Quittung vorweisen konnte!

So stellt man sich Kundendienst von einem Qualitätshersteller vor. Einfach, schnell, unkompliziert. Vielen Dank an Lowa und das Lowa Serviceteam für die Reparatur, so kann ich den Weisshorn sicher noch viele weitere Jahre einsetzen. Meine nächsten Stiefel werden sicher wieder ein Modell aus Jetzendorf sein!

Veröffentlicht unter Outdoor | Schreib einen Kommentar