Am 10.6.17 war das alljährliche Flugplatzfest in Schechingen.
Trotz akutem Zeitmangel meinerseits habe ich mir es nicht nehmen lassen dort wenigstens Fotos zu machen.
Die restlichen Fotos finden sich auf meiner Homepage.
inner-vortex.de
Am 10.6.17 war das alljährliche Flugplatzfest in Schechingen.
Trotz akutem Zeitmangel meinerseits habe ich mir es nicht nehmen lassen dort wenigstens Fotos zu machen.
Die restlichen Fotos finden sich auf meiner Homepage.
inner-vortex.de
Letzte Woche konnte ich das „Projekt Akro 2018“ abholen – ein Swift-S1 im Maßstab 1:2,5:
Vielen Dank an Dominik von DG Flugmodellbautechnik für die Top Arbeit.
Der Swift soll dann im nächsten Jahr den von Delro mit 4,4m Spannweite ersetzen.
Gestern Abends absolvierten wir die finalen Testflüge für die diesjährige Trichogramma Ausbringung mit einem Hexacopter.
Trichowas?
In diesem Sommer werden wir uns bei der biologischen Bekämpfung des Maiszünsler mittels Schlupfwespen beteiligen. Die Ausbringung erfolgt mit einem Hexacopter welchen wir pilotieren werden. Interessierte Landwirte können sich gerne an den Maschien- und Betriebshilfsring Schwäbisch Hall für weitere Informationen wenden.
Die letzten Tage waren wir nicht allein auf dem Monte Lema, unter anderem war auch der Philippe mit seinem Vater auf dem Berg. Er hat ein super Video geschnitten und online gestellt:
Heute hatten wir dafür einen schwachen Tag… Also man musst hin und wieder etwas Thermik suchen… ;-)
Kurznotiz: In meinem Fotoalbum sind nun endlich ein paar Fotos meiner letzen USA (WI, FL) und Mexico Reise:
Nächste Woche ist es wieder soweit, dieses mal geht es an den Monte Lema.
Wenn ihr genau schaut, dann könnt ihr uns vielleicht auf der Webcam finden… ;-)
Letzten Samstag hat Wolfgang sein Winterprojekt, eine Lo 100 in die Luft gebracht.
Wie immer zuverlässig von Alex geschleppt, verlief der Erstflug dann auch wie nicht anders zu erwarten störungsfrei und wurde lediglich durch eine etwas zu kurz geratene Landung getrübt.
Es ist aber alles heil geblieben und die Lo durfte noch zwei weitere male in die Luft, wobei die Landungen dann auch besser wurden.
Vielen Dank an Alex und den MBF Aufwind, auf deren Flugplatz das Ganze stattgefunden hat.
Weitere Bilder finden sich auf http://inner-vortex.de/ im Album MBF Aufwind 90.
Am Wochenende konnten wir immerhin ein paar F-Schlepps mit der Bella und DG-1000 durchziehen.
Leider scheint aber heute wieder eine Regenfront pünktlich 16 Uhr über den Flugplatz zu ziehen… Der „MBC SchleDo“ wird demnach wohl schon wieder ins Wasser fallen… :-(
Am 07. April ist die neue Luftverkehrsordnung (LuftVO) im Bundesanzeiger veröffentlicht worden und damit in Kraft getreten.
Kennzeichungspflicht: Modelle ab 250g müssen Name und Anschrift des Eigentümers erhalten (dauerhaft und feuerfest).
Fliegen über 100m: Nur erlaubt wenn eine Aufstiegserlaubnis vorliegt (i.d.R. Modellflugplätze) oder der Pilot einen Kenntnisnachweis vorweisen kann.
Multicopter dürfen generell nicht über 100m fliegen (ohne dass man eine Ausname beantragt hat).
FPV: Multicopter bis 250g dürfen mit einer Videobrille alleine geflogen werden, darüber hinaus ist ein Beobachter erforderlich. Die Flughöhe ist auf 30m begrenzt.
Die Kennzeichnungspflicht wie auch der Kenntnisnachweis treten zum 01.10.2017 in Kraft.
Weitere, detailierte Informationen gibt es beim DMFV.
Den ersten MBC F-Schlepp 2017 hatte ich ja schon mit Sven und Manuels EPO Swift vollzogen, als Manuel meinte unbedingt mal wieder irgendwo im Ausland sein zu müssen ;-)
Den ersten F-Schlepp Donnerstag dieses Jahres und das zudem noch bei richtig tollem, wenn auch thermikfreiem, Wetter hatten wir jetzt am 16.03.2017.
Manuels JetiTrainer hat alle anwesenden Teilnehmer wie immer zuverlässig nach oben gebracht.
Zum Schluss, die Segler hatten alle schon die Flucht ergriffen, musste das Fahrwerk allerdings Bekanntschaft mit dem angrenzenden Acker schließen und ist vor lauter Schreck nach hinten umgeklappt.
Keine große Sache, aber an fliegen, oder vielmehr landen war dann leider nicht mehr zu denken.