Ein kleiner Bericht aus Mexiko

Mexiko-Stadt

Mexico-City ist mit über 20 Millionen Einwohnern eine der größten Metropolen der Welt, kaum verwunderlich dass es neben einer starken Umweltverschmutzung (die geographische Lage verschlimmert die Sache noch) auch eine starke Kriminalität gibt. Von dem Drogenkrieg im Norden bekommt man jedoch in D.F. (Destricto Federal) nur etwas mit, wenn mal wieder ein größerer Anschlag stattgefunden hat wie es ja leider diese Woche im Norden mit 54 Toten war. Inzwischen geht die Regierung mit dem Militär gegen die Kartelle vor da die Polizei unterlegen ist. Aber das ist ein anderes Thema. In der Stadt selbst kann man sich, sofern man zu zweit oder zu dritt ist relativ gut bewegen.

Im Moment ist Regenzeit in D.F. also viel Niederschlag bei Temperaturen von 25 bis 35°. Meistens regnet es am Abend dann aber so stark dass in 15 Minuten die halbe Stadt untergeht. Das Wasser schießt dann auf die Straßen, der Verkehr kommt zum Erliegen und nach einer knappen Stunde ist der Spuk auch wieder vorbei.

Seit meiner letzten Mexiko Reise vor fünf Jahren ist mir aufgefallen dass es inzwischen nur noch wenige VW Käfer gibt und die Straßen in einem besseren Zustand sind, beides ein Resultat einer  nu einsetzenden ökologischen Sichtweise. Geblieben sind jedoch die tausenden Speed Bumper, teilweise so hoch dass man sogar bei Schrittgeschwindigkeit noch mit dem Unterboden streift. In Anbetracht der, ich sage es mal flexiblen Verkehrsregeln ist das aber auch notwendig. Kaum am Steuer übernimmt der Speedy Gonzales Teil die Kontrolle und motiviert den gemeinen Mexikaner zum flotten und aggressiven Ignorieren sämtlicher Verkehrsregeln.

Essen und Trinken

Auch in Mexiko gilt das gleiche wie für viele andere Regionen, iss nichts direkt von der Straße (also von der Grillbude meine ich), achte auf Hygiene und versuch immer erst ein kleines Stück um zu testen wie dein Körper reagiert. Wirklich viel Scharfes ist mir noch nicht unter gekommen und so konnte ich bislang alles ohne Furcht vor Montezumas Rache essen und genießen. Eigentlich besteht jede Mahlzeit aus einer Basis von Bohnen oder Reis und Korn in allen Variationen (Burritos, Tortillas, Tacos, Enchiladas, Quesadillas, …). Dazu gibt es gerne Rindfleisch (Rib-Eye, T-Bone usw.) und lokales wie gegrillter Kaktus oder auch Kaktusfrüchte. Lecker.

D.F. Downtown

(Öffne 3D-Panorama)

Die großen Einkaufspassagen und der Elektro-Markt welcher ziemlich an die Fake Markets von Shanghai erinnert (nur mit Originalware. Meistens.) lasse ich mal weg und komme gleich zum Templo Mayor.

Mexiko-Stadt wurde im Jahr 1325 von den Azteken unter dem Namen Tenochtitlán gegründet. Der Sache nach wurden sie von ihrem Gott Huitzilopochtli (Gesundheit!) aufgefordert dort eine Siedlung zu gründen, wo sie einen Adler vorfinden welcher auf einem Kaktus sitzend eine Schlange verspeist. Genau an dieser Stelle wurde dann die Große Pyramide von Tenochtitlán erbaut welche Anfang 1900 wieder teilweise ausgegraben wurde. Es ist sehr interessant wie man mit nur wenigen Schritten der Großstadt in eine längst vergangene Hochkultur entfliehen kann, der Templo Mayor und das Museum ist auf jeden Fall ein Besuch wert, ich verweise hier mal auf das Fotoalbum.

Teotihuacán

(Öffne 3D-Panorama)

Knapp zwei Stunden außerhalb von Mexico-City findet man die Ruinen der ehemaligen Stadt Teotihuacán. In ihrer Hochzeit um 600 nach Christus hatte die Stadt vermutlich um die 200.000 Einwohner und war damit die größte und wichtigste Stadt des amerikanischen Kontinents. Um das Jahr 750 wurde die Stadt dann aus nicht geklärten Gründen verlassen. Eindrucksvoll sind die zwei noch vorhandenen Pyramiden, die Sonnenpyramide ist mit einer Grundfläche von 222×225 Meter und einer Höhe von 65 Meter die drittgrößte Pyramide der Welt und die zweitgrößte von Mexiko. Auch hier verweise ich auf das Fotoalbum wo ich die Fotos etwas kommentiert habe.

Das war nun die erste Woche in Mexiko, zumindest mal die Freizeit. Das Thema Arbeit ist was anderes aber immerhin schaut es so aus als dass ich bis Mittwoch fertig werden sollte, wenn alles klappt dann lande ich Donnerstagabend wieder in Frankfurt.

Edit 2017: Das Fotoalbum ist umgezogen… –> https://fotos.hangkantenpolitur.de

Veröffentlicht unter Mexiko | 2 Kommentare

Open-Source Flugsimulator

Zwar hat das folgende nichts mit Modellfliegen oder Alpinismus zu tun aber ich will mal nicht so sein. Nachdem der Microsoft Flight Simulator ja nun auch schon ein paar Jahre auf dem Buckel hat und mit Microsoft Flight wohl eher ein Arcade Nachfolger erscheinen wird darf man gerne mal die Augen auf das Open-Source Projekt FlightGear richten.

Neben einer ansehlichen Grafik bietet FlightGear mehr als 500 Flugzeuge und eine realistische Wettersimulation. Hier kann man die aktuelle Wettervorhersage als METAR-Daten einbinden, d.h. wenn man wissen will wie das Wetter in Berlin ist – einfach hinfliegen und schauen. ;-) Wind, Regen und Schnee wirken sich natürlich deutlich auf das Flugverhalten aus.

FlightGear 2.4 ist als kostenloser Download erhältlich, vielleicht gibt es hier noch ein ausführliches Review wenn ich wieder im Lande bin.

 

Veröffentlicht unter Reisen | Schreib einen Kommentar

Fotos von der Zugspitze

Ohne große Worte.

Edit 2017: Das Fotoalbum ist umgezogen… –> https://fotos.hangkantenpolitur.de
 

Veröffentlicht unter Via Ferrata | Schreib einen Kommentar

Next days

Ich glaub es ja nicht, irgendwie scheint der Sommer zurück. Gestern konnte ich den halben Tag auf der Bü-Wiese F3K und F3J fliegen und die Aussichten für die nächsten Tage sind auch hervorragend – war ja klar wenn ich fast zwei Wochen weg bin.

Heute Abend steigen wir zur Höllentalangerhütte auf und am Montag morgen geht es dann sehr früh in so 6-8 Stunden auf den Gipfel der Zugspitze. Gewitter sind keine gemeldet dafür aber 13° auf 3000 m, d.h. wir werden uns sputen vor der großen Hitze oben zu sein (das macht weder auf dem Ferner noch im senkrechten Fels Spaß wenn man gebraten wird).

Am Dienstag geht es dann direkt ab München weiter nach Mexiko Stadt, wenn ich dazu komme werde ich immer wieder mal ein paar Bilder veröffentlichen. Entweder direkt im Blog oder über P*casa, mal sehen was mobil besser funktioniert – ich halte euch hier auf dem laufenden. Eventuell unstrukturierte Beiträge werden dann nachsortiert. :)

Veröffentlicht unter Via Ferrata | Ein Kommentar

Dach Deutschlands

Am Sonntag soll es nach längerer Planungsphase nun endlich losgehen, die Vorzeichen sind günstig. So spricht das Alpenwetter von einer Störung die am Freitag durch die Ostalpen zieht welche voraussichtlich bis Montag durch sein müsste, Schneefallgrenze bei 4000 m und 13° auf 3000 m. Der Höllentalferner ist laut aktuellem DAV Bericht fast vollständig mit Blankeis überzogen wodurch die Gletscherspalten gut erkennbar sein sollten, die Randkluft zum Klettersteig ist gut überwindbar.

 

Tourbeschreibung

Anreise am Sonntag nach Hammersbach (758m). In einer 2-stündigen Wanderung durch den Stangenwald und die beeindruckende Höllentalklamm zur Höllentalangerhütte (1381m). Hier werden wir ein Lager beziehen.

Am Montag geht es sehr früh los und bereits nach 20 Minuten erreichen wir den Brett/Leiter Klettersteig welcher unter anderem die ausgesetzte senkrechte Brettpassage birgt. Insgesamt überwinden wir in 45 Minuten 200 Höhenmeter im Schwirigkeitsgrad K2/B.

Vom Grünen Buckel (ca. 1750m) geht es in weiteren 3 Stunden über das anstrengende Geröllfeld und den Höllentalferner (als Seilschaft mit Steigeisen) bis zur Randkluft auf ca. 2450m wo wir in den finalen Höllental-Klettersteig einsteigen werden. Dieser ist mit K3/B etwas schwerer bewertet allerdings durchgehend steil und ausgesetzt. Für die letzten 600 Höhenmeter werden wir in 2,5 Stunden benötigen und erreichen dann gegen Mittag den Zugspitzgipfel und somit das Dach Deutschlands auf 2972m.

Veröffentlicht unter Via Ferrata | Schreib einen Kommentar

Erstflug

Gratulation zum erfolgreichen Erstflug, Chris!

Die ersten Flugminuten liegen nun hinter dir und es sah schon richtig gut aus, dank Simulator halten sich die Steuerfehler in Grenzen und das Gefühl für die Ausschläge kommt auch noch. Wenn dein Sender da ist werden wir die Kiste voll sauber programmieren und auch noch nach einem Spinner schauen – dann passt das wieder.

Veröffentlicht unter Modellbau | Verschlagwortet mit | Schreib einen Kommentar

Servoabdeckungen anpassen

Wenn man in den Foren die Bauberichte liest gibt es scheinbar eine Tätigkeit welche die wenigsten Modellbauer gerne ausführen, das Anpassen der Servoabdeckungen. So wirklich verstehen kann ich das nicht, ich habe hier schon vor langem eine einfache Methode entdeckt mit dem es schnell, einfach und genau geht:

Schritt 1: Mit Klebeband die Innenkante auf den Flügel übertragen.

___
Schritt 2: Die Innenkanten auf die Abdeckung übertragen und entsprechend ausschneiden.

___
Schritt 3: Ecken abrunden, mit Klebeband fixieren.

Fertig. Dauert pro Abdeckung keine fünf Minuten und falsch machen kann man auch wenig… ;-)

Veröffentlicht unter Modellbau | Verschlagwortet mit | Schreib einen Kommentar

HKP Flugschule

Lang schon beschäftigt ChrisLeo (aka SUI) sich mit dem Thema Modellflug, dem Car-Team hat er sich ja schon vor längerer Zeit angeschlossen. Nach einem eher zaghaften Koax-Heli Versuch ist er nun zu dem Entschluss gekommen erstmal das Flächenfliegen zu lernen weshalb er sich gestern günstig eine Futaba T8FG gekauft hat. Seit dem Softwareupdate auf V3 bietet der Sender ja schlappe 12+2 Kanäle und lässt sogar meine Evo9 dagegen etwas an antiquiert erscheinen (von Wolfgang seinem Sender rede ich besser mal nicht ;)). Als erstes Modell wird er meine Cularis übernehmen mit welcher ich ja bereits auch sehr viel gelernt habe. Die HKP Flugschule ist hiermit eröffnet. :-)

Veröffentlicht unter Futaba FASST, Modellbau | Verschlagwortet mit | 2 Kommentare

Lebenszeichen

Ein kleines Lebenzeichen… Ja, uns gibt es noch.

Nachdem der Sommer (?) irgendwie gar nicht mehr so richtig in Fahrt kommen will gibt es auch nichts Neues. Pünktlich zum Wochenende dreht der Wind von West immer mehr auf Südwest und wird schwächer, da helfen dann auch die 5-8 Stunden Sonnenschein nur wenig weiter… Mal sehen wie das nun im August voll weitergeht…

Veröffentlicht unter Hangkantenpolitur | Schreib einen Kommentar

Am Ipf Nichts Neues

Heute habe ich den Erwin XL bei schwächeren Bedingungen vom Ipf geworfen (ok, Stefan hat ihn vom Ipf geworfen…). Bisschen ins Tal, zwei Zacken Trimmung vor, einmal links, einmal rechts vorbei und die erste Rolle gezogen. Nach so 10 Minuten war es mir langsam zu kalt und es ging auch nicht mehr ganz so prächtig war aber vieles dabei – schnelle Überflüge, mehrere Rollen, Rückenflug und eine viel zu hoch angeflogene Landung – fliegt wie auf Schienen. Den Schwerpunkt werde ich noch 2-3mm nach hinten nehmen aber für den ersten Hangflug passt das schon. Leider sind weder die Fotos noch die Videos was geworden. (Da Stefan nicht zusammengebaut hat muss das Erwin und Erwin Familienfoto noch etwas warten…)

Veröffentlicht unter Modellbau | Verschlagwortet mit | Schreib einen Kommentar