Standgas per Schieberegler justieren

Endlich mal wieder eine Jeti-Frage… ;-)

Ein Modellflugkollege würde gerne beim Motormodell über einen Schieberegler den Leerlauf einstellen können, sprich wenn der Drosselhebel ganz hinten ist die Drehzahl reduzieren. Variante 1 wäre einfach das per Trimmung vorzunehmen, wollte er aber nicht daher hier eine Variante 2:

Der gewünschte Schieberegler wird einer neuen Funktion zugewiesen, ich habe diese hier „GasTrim“ genannt. Die Laufweite sollte hier von 0% bis 100% gehen (nicht „Mitte“).

Danach wird ein Freier Mischer „GasTrim zu Drossel“ mit einem Negativ-Wert angelegt.

Das war es eigentlich auch schon. Im Servomonitor kann man das nun schön sehen, Drosselknüppel ganz hinten und Trimmung neutral = der Drosselkanal ist auf -100%. Wenn ich nun den „GasTrim“ Hebel verwende, geht der Drosselkanal entsprechend weiter ins negative (in meinem Screenshot nur bis -125% weil dies das eingestellte Servolimit ist).

Nachteil: Die GasTrim Funktion ist über den gesamten Servoweg der Drossel aktiv, wenn man wie in meinem Beispiel bis zu -30% macht hat man in der Vollgasposition nur noch 70% statt 100% Drosselweg.

 

Dies lässt sich mit einem Logischen Schalter umschiffen in dem man damit den Freien Mischer bei einer spezifischen Drosselknüppel Position deaktivert, in meinem Beispiel bei -90%.

Gibt, wie immer, bestimmt noch einige andere Wege die zum Ziel führen… :-)

Veröffentlicht unter Jeti DUPLEX | Schreib einen Kommentar

Jeti REX und REX-Assist Empfänger Update

Jeti hat ein neues Update der REX Empfänger veröffentlicht, dieses kann auf der Support Website heruntergeladen werden. Ein Update über das Jeti Studio sollte natürlich auch möglich sein.

Das 09/2018 Update (REX = Verrsion 1.20 und REX-A = Version 1.00) beinhaltet auch neue Gerätedateien für die Jeti Sender (den „Devices“ Ordner entsprechend auf den Sender kopieren).

Größe Änderungen gibt es bei den Assist Empfänger wo u.a. der Stabilisierungsalgorithmus verändert wurde. Dadurch können Modelle ein verändertes Modellverhalten haben, hier ist bei dem ersten Flug nach dem Update Vorsicht geboten. Neu ist außerdem ein Kurvenassistent für Fluganfänger (unterstützt bei Kurven und Kreisen) sowie ein 2D Stabilisierungsmodus (hier werden die maximalen Flugwinkel für Quer und Höhe begrenzt). Für Copter wurde u.a. als neuer Frametype der X8 eingeführt.

Veröffentlicht unter Jeti DUPLEX | Schreib einen Kommentar

Da war doch was…

… achja, Hangfliegen!

Das laufende Jahr war bislang eher schwach für Hangflug, zu heiß und zuwenig Wind in den letzten Monaten. Doch dieses Wochenende war es endlich mal wieder anders und so sammelten sich Engergija, Crossover, Jedi, Needle, Kobuz, Swifts und andere zum freudigen Kreislifliegen am SW Hang. Wie so oft war kein Filmteam anwesend und in den besten Phasen wurde geflogen aber dennoch hat es zwei kleine Schnipsel gereicht.

Kobuz:

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
https://www.youtube.com/watch?v=h7iaTU6I1vs

Energija und Swift:

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
https://youtu.be/xYDDkCDgVf8

Schöne Grüße von hier aus noch an das fooblog und alle anderen Anwesenden.

Veröffentlicht unter Modellbau | Verschlagwortet mit , | Schreib einen Kommentar

Schwoba Akro Team

Aus der Schnaps 103 Idee während dem Swiss Akro Pokal hat sich das SCHWOBA AKRO TEAM gegründet, welches auf der 21. Int. DM vergangenes Wochenende zum erstenmal im einheitlichen Leible angetregen ist:

 

Einen Bericht und die Wertungslisten zur Deutschen Meisterschaft gibt es beim DMFV zum nachlesen.

Mir hat die DM viel Spaß gemach auch wenn ich mangels Training und Erfahrung natürlich bislang wenig Erfolg vermelden kann. Jedoch konnte ich, trotz starkem Leistungsfeld, im Durchschnitt 821 Punkte pro Durchgang erfliegen, im Vergleich zur Schweiz (740 Punkte im Schnitt) ein großer Schritt nach vorne. Letztlich 27. Gesamtwertung, 4.  bei den Rookies und 11. International im Euro Contest.

Veröffentlicht unter Hangkantenpolitur | Schreib einen Kommentar

21. Int. Deutsche Meisterschaft Akro Segelflug

Die 21. Int. DM im Akro Segelflug steht vor der Tür, hier mal ein paar Informationen für eventuelle Besucher:

  • Austragungsort: MFV Albatros e.V. Flachslanden (Google Maps)
  • Zeitraum: 23. – 26. August 2018
  • Teilnehmer: 54 Piloten aus 3 Ländern

Zeitplan

  • Donnerstag
    • 09:00 – 19:00 Offizielles Training
  • Freitag
    • ab 09:00 – Bekannte Pflicht ADVANCED
    • ab ca. 10:30 – Bekanne Pflicht UNLIMITED
    • ab 14:00 – Unbekannte Pflicht 1 ADVANCED
    • ab ca. 16:30 – Unbekannte Pflicht 1 UNLIMITED
  • Samstag
    • ab 09:00 – Bekannte Pflicht ADVANCED
    • ab ca. 10:30 – Bekanne Pflicht UNLIMITED
    • ab 14:00 – Unbekannte Pflicht 2 ADVANCED
    • ab ca. 16:30 – Unbekannte Pflicht 2 UNLIMITED
    • danach ggf. Kür ADVANCED
    • Abends Akro-Party 2018 :-)
  • Sonntag
    • ab 09:00 – Kür UNLIMITED (ggf. noch Kür ADVANCED davor)
    • ab ca. 14:00 – Siegerehrungen

 

Wir sehen uns! :-)

Veröffentlicht unter Modellbau | Schreib einen Kommentar

Swiss Akro Pokal 2018

Letztes Wochenende habe ich beim Swiss Akro Pokal 2018 in Winterthur teilgenommen was für mich doch einige Premieren bedeuteten:

  • Erster internationaler Wettbewerb
  • Erster Wettbewerb mit dem Swift von DG
  • Erstes mal in der Limited Klasse
  • Erstes mal Unbekannte Pflichten
  • Erstes mal eine Kür mit Musik fliegen

Viel Neuland also aber die Akro Gemeinde läßt einen hier nicht im Stich und steht mit Hilfe und Unterstützung wie auch Kritik nach dem Flug bereit. Danke hier erstmal an alle… :)

 

Bedingt durch die späte Anreise konnte ich leider keinen Trainingsflug durchführen, d.h. der Wettbewerb startete Freitag früh mit der Startnummer 8 und der Bekannten Pflicht. Beim ersten Flug war ich tiefentspannt und kratze so bereits am ersten Tausender, mit 987 Punkten stand ich auf Platz 2. Es folgte die erste Unbekannte Pflicht in welcher ich noch 838 Punkte erflog und mich so im vorderen Mittelfeld einpendelte. Im dritten Durchgang flogen wir erneut eine Unbekannte wo ich einen Richtungsfehler in einem Hut, sprich auch der Figur mit dem höchsten K-Faktor, hinlegte. Meiner Streicher…

Am Samstag ging es dann mit zweimal der Bekannten und einer Unbekannten weiter jedoch brachte ich keine Ruhe mehr in meine Flüge, der Richtungsfehler und ein verpatzter Landeanflug ließen mich zweifeln. Entsprechend waren die Wertungen auch nur noch zwischen 820 und 860 Punkte.

Für Sonntag stand nur noch die Kür an welche ich kurz vor dem Durchgang komplett umgeschrieben hatte. Ohne zu wissen wie ich mit der Höhe auskomme flog ich das Programm, improvisierte etwas gegen Ende und landete mit 840 Punkten in meiner ersten Kür – Platz 8 in der Endwertung mit lächerlichen 2,7 Punkten Rückstand auf Nils. Steffen konnte mit seinem Solofox hingegen seinen ersten Treppchenplatz erfliegen und landete auf dem dritten Platz. Wegen der Hitze und Brandgefahr konnten wir die Kür leider nur ohne Rauch fliegen.

Die beiden erste Plätze gingen an die Familie Nagl, Senior Karl in der Limited und Junior Daniel in der Unlimited. Gratulation!
Die vollständigen Ergebnisse gibt es hier: http://www.modellflug.ch/events.aspx?Event=3283&lang=DE

Weitere Fotos folgen…

Wir sehen uns Ende August zur 21. Internationalen Deutschen Meisterschaft in Flachslanden!

Veröffentlicht unter Hangkantenpolitur | Schreib einen Kommentar

Hochtour Großvenediger (3657m)

Nachdem wir 2017 die Großvenediger Tour wegen starkem Schneefall bereits im Vorfeld abgesagt hatten, waren die Wetteraussichten für dieses Jahr deutlich besser. Relativ kurzfristig schoben wir die Tour um einen Tag um das Schönwetterfenster als Gipfeltag zu erwischen.

Mit viel Verkehr errichten wir gegen 20 Uhr Neunkirchen am Großvenediger wo wir in einer kleinen Pension ein Zimmer für die Nacht bezogen. Bereits am nächsten Morgen bemerkten wir, dass die Feuchtigkeit doch nicht abgezogen war und wir starteten unseren Aufstieg zur Kürsinger Hütte (2558 m) bei nebligem Wetter. Am Samstag sind wir dann auch nur noch bis zum Gletschereinstieg aufgestiegen wo ich dann recht schnell den urspürnglichen Plan verworfen hatte den Berg über den Nordgrat zu besteigen da es in der letzten Nacht ca. 80cm Neuschnee gab.

Am Sonntag ging es für uns um 5 Uhr morgens dann über nen Normalweg los, sprich ca. 1300 Höhenmete rund 15 Kilometer Strecke was wir in insgesamt 8,5 Stunden bewältigt hatten (also von Hütte bis zurück zur Hütte). In dieser Zeit zeigte sich der Großvenediger nicht einmal, meistens hatten wir 15-20m Sicht und auf den letzten 200-300 Höhenmeter kam ein starker eisiger Wind bei ca. -5° hinzu was weder das Aufsteigen noch die Orientierung vereinfachte.

Auch wenn das Wetter schon wieder nicht mitspielte (2017 Totalausfall, 2016 Aufstieg im Nebel…) war es, wie immer, eine tolle Tour mir einer super Gruppe. Wir waren insgesamt drei Seilschaften wobei ich unsere 3er geführt hatte.

Veröffentlicht unter Hochtour | Schreib einen Kommentar

Akro Training

Am Pfingstmontag haben wir in Welzheim ein kleines Akro Training abgehalten wo Steffen auch seinen neuen Bruckmann Solofox erfolgreich erstgeflogen ist. Vielen Dank an Alex für die tollen Schlepps.

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
https://www.youtube.com/watch?v=7m303jMwLHM

Leider gibt es noch immer keine ordentlichen Videos von meinem Swift… Vielleicht filmt ja nächstes mal jemand… :-|

Veröffentlicht unter Modellbau | Verschlagwortet mit | Schreib einen Kommentar

Material für Monte Lema

Der Hangflug Urlaub nähert sich mit großen Schritten und für den Lema konnte ich noch zwei Gebauchtmodelle in den Fuhrpark aufnehmen:

ASH 31 mi
Tangent, 4510mm Spannweite mit FES Antrieb (Hacker Turnado A50-12L V3 an 6S-5000), 7kg als Segler bzw. 7,9kg mit Luftschraube und Antriebsakku. Erstflug war am 16. Mai in Kottspiel im F-Schlepp, das este mal am Hang gestern (SO-Hang). Macht einen flotten Eindruck hat aber eine recht hohe Flächenbelastung, wie die ASH 31 demnach in der Thermik geht wird sich noch zeigen…

Swift S1
Eigenenbau von zwei nicht ganz unbekannten Modellbauern, Flächen konventionell mit 2x 169er CFK Diagonal und bocksteif. 2800mm Spannweite und 4,9 kg Abfluggewicht. Erstflug gestern im F-Schlepp. Der Swift ist mit Abstand meine kompromissloseste Karre, rennt extrem und fliegt sehr neutral. In dem Ablasser vom Video waren es 270km/h und das war noch nicht senkrecht… Der Swift dürfte mir am Hang die Grenze aufzeigen. ;-)

https://www.youtube.com/watch?v=lp2j-x3t_24

Veröffentlicht unter Modellbau | Verschlagwortet mit , | Schreib einen Kommentar

Jeti Sender Update mit Jeti Studio

Mit dem Jeti Studio kann man inzwischen auch sehr bequem seinen Jeti Sender aktualisieren.

Dazu muss das Jeti Studio gestartet und der Sender mit dem Computer verbunden werden. Dieser sollte dann unten in der „Geräteübersicht“ auftauchen. Mit einem Doppelklick auf das Gerät, öffnet sich der „JETI Sender Assistent“ wo man u.a. die Option „Senderaktualisierung“ findet. Das Jeti Studio sucht nun online direkt nach der aktuellen Software für den angeschlossenen Sender, welche man dann im folgenden Dialog auswählen kann. Hier kann man zwischen der Standard und der LUA-Version wählen (im Zweifel die Standard Version nehmen).

Vor der Aktualisierung bietet es sich an, ein Backup des Senders anzulegen. Dies kann direkt aus dem „JETI Sender Assistent“ erledigt werden und sollte selbsterklärend sein. Wichtig ist, dass die Voreinstellung „Standard“ als Aktualisierungstyp ausgewählt bleibt es sei denn, ihr wollt wieder zurück zu den Werkseinstellungen (Alle Modelle und Einstellungen weg). Das Update selbst läuft dann automatisch durch wobei fehlende und veraltete Dateien direkt vom Jeti Server heruntergeladen werden. Dieser Vorgang dauert einige Minuten. Im Anschluß muss der Sender einmal neu gestartet werden und das Update wird installiert.

Veröffentlicht unter Jeti DUPLEX | Schreib einen Kommentar