F3J Trainingslager in Welzheim

F3J Trainingslager

Am Wochenende hatten wir (Modellfliegergruppe Welzheim e.V.) Piloten der F3J Nationalteams Schweiz und Deutschland für ein Trainingslager zu Gast. Es wurde sehr viel geflogen, gefachsimplelt und gegrillt. Am Samstag  Traumwetter, sehr viel Sonne und Thermik und am Sonntag mit etwas windigeren Bedingungen. Neben einem F3J-Bullenjoch standen uns drei F3B Elektrowinden sowie mehrere Flitschen und Hochstartgummis zur Verfügung, so dass an den zwei Tagen hunderte Starts und Landungen erfolgreich durchgeführt werden konnten. Unsere Gäste flogen hauptsächlich Xplorers und Pikes. Wir versuchen mit unseren F3J Modellen mitzuhalten was teilweise sogar erstaunlich gut gelang. In den thermikschwachen Momenten und in den Hochstarts konnte man natürlich deutliche Unterschiede zwischen uns Amateuren und den Profis sehen… ;-)

Weitere Fotos gibt es in unserem Album. Ansonsten von dieser Stelle nochmal vielen Dank an die Organisatoren und viel Erfolg den Teams in der Türkei!

Veröffentlicht unter Modellbau | Verschlagwortet mit , | Schreib einen Kommentar

Tannenalm 2013

Termine

 

Ich zitiere aus dem Alpenwetter Bericht der ZAMP Innsbruck:

„Der Mittwoch beginnt (…) bereits regnerisch in der Früh. Diese Niederschläge breiten sich rasch am Vormittag (…) aus. Die Schneefallgrenze sinkt bis zum Nachmittag auf 1100 bis 1500m. (…) Unbeständiges und trübes Wetter setzt sich am Donnerstag fort. (…) In Summe ändert sich nicht viel für Freitag und das Wochenende. Es bleibt unbeständig bzw. wechselhaft und eher kühl für die Jahreszeit.“

Schweren Herzens haben wir uns darauf hin geeinigt, den Tannenalm Urlaub abzublasen. Vielleicht mag es zwischendurch mal nicht regnen aber die maximal 10° und das fernbleiben jeglicher Thermik bleibt dennoch. Schade, Schade, Schade… was für ein #!$@#}-Wetter!

Quelle: DAV-Bergwetter ; Webcams aus der Region (at.wetter.tv)

Veröffentlicht unter HKP Urlaub | Schreib einen Kommentar

2,4 GHz Empfänger Vergleich

Ich habe gerade eine Liste von M-LINK, HoTT, FASST und DUPLEX Empfängern erstellt. Diese ist über diesen Link erreichbar.

Die einzelnen Systeme sind dabei nur schwer zu vergleichen, Jeti bietet die größte Flexibilität bei der Kanalauswahl, bei Multiplex kann man auswählen ob man eine oder zwei Antennen und Telemetrie möchte. Graupner hingegen hat Empfänger mit integriertem Vario und Gyro und Futaba bietet ihr SBUS System mit welchem bis zu 18 (spezielle) Servos an einem Anschluss betrieben werden können. Für das FASST System gibt es auch eine Vielzahl an Dritthersteller Empfängern, als Beispiel sind die GigaScan Empfänger von Simprop mit in der Tabelle aufgeführt.

 

Veröffentlicht unter Futaba FASST, Jeti DUPLEX, Modellbau | Schreib einen Kommentar

Pfingstwetter

Ohman, Aprilwetter an Pfingsten. Am Sonntag standen wir auf dem Modellflugplatz und stellten fest, dass eigentlich bestes Ipf Wetter gewesen wäre. Am Montag hatte mal wieder keiner wirklich Zeit, ich konnte es mir aber dann letztlich doch nicht nehme lassen die kleine Swift Abends vom Bides runter zu werfen. Es war zwar bockig aber ich konnte mich dann doch recht problemlos 30 Minuten halten und auf über 100 m steigen und abturnen. Dafür kann man die Landemöglichkeiten am besten als „abenteuerlich“ bezeichnen – oder man sieht es als sportliche Herausforderung. ;-)

Von der ganzen Aktion gibt es ein kleines Video, die Kamera war nur am Handsender montiert deswegen ist es leicht verwackelt. Es sollte aber reichen einen kleinen Eindruck vom Bides zu verschaffen, wenn es diese Woche weiterhin abends westlichen Wind hat werde ich da vermutlich nochmals hingehen. :)

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
https://www.youtube.com/watch?v=-lU8FjVeZ4g
Veröffentlicht unter Modellbau | Verschlagwortet mit | Schreib einen Kommentar

… und der passende Scalesegler zur Yak

Ich will mich dann mal nicht Lumpen lassen.

Der passende Scale Segler zur Yak ist eine Glasflügel H-206 Hornet:

Hornet

4,24 Meter Spannweite, 5,7 kg. Damit hat das Schleppgespann fast annähernd den gleichen Maßstab 1:3,72 und 1:3,75) was viele tolle und vorbildgetreue F-Schlepps verspricht.

 

Veröffentlicht unter Modellbau | Verschlagwortet mit | Schreib einen Kommentar

Die Fort- und Rückschritte

Da ich mir habe sagen lassen, daß es Leute unter uns geben soll, die schon ungeduldig auf die Fertigstellung meiner Yak-112 warten, hier ein kleines Update der Fort- und Rückschritte…

Allem voran: Der Motor ist so gut wie drin, ich warte nur noch auf das OK von Zimmermann Schalldämpfer betreffend der Krümmerform, dann wird auch der Schalldämpfer bestellt und eingebaut.

Ein erster Testlauf des Motors auf einem Prüfstand verlief auch zufriedenstellend, wenn auch der original DLE Auspuff (von „Schalldämpfer“ möchte ich in diesem Zusammenhang nicht sprechen) so gut wie witzlos ist. Man könnte ihn vermutlich auch einfach weglassen, mit beinahe dem gleichen lautstarken Ergebnis. Power hat die Kiste auf alle Fälle, so viel ist mal sicher.

Das Emcotec DPSI sowie alle Ruder verrichten ihren Dienst zuverlässig, allerdings habe ich bei einer Kraftprobe auf den Rudern beschlossen, daß ich sämtliche verbauten MPX Europa BB Servos gegen etwas zeitgemäßeres ersetzen werde, da deren Stellkraft mit (angeblich, so genau weiß das keiner mehr) 35Ncm für Ruder dieser Größenordnung auch nicht wirklich zu viel sind.

Daher fiel die Wahl auf die Graupner DES708BBMG (Stellmoment@6V:105Ncm) für alle Flügelklappen sowie auf das bereits in der Porter verbaute Dymond 7550MG (Stellmoment@6V:140Ncm) auf der Schleppkupplung. Auf dem Höhenruder verweilt schon jetzt ein Dymond 9500 Digitalservo, das wird dort auch bleiben. Das Seitenruderservo,  sowie das Lenkservo sind aktuell je ein MPX Profi und meines erachtens ihrer Aufgabe völlig gewachsen, das bereits vom Vorbesitzer eingebaute Gasservo ist ein nagelneues HiTec 645MG und dürfte dort auch mehr als ausreichend sein.

So weit die Rückschläge. Die Teile sind jetzt alle bestellt, um den Dämpfer und den Krümmer werde ich morgen im Laufe des Tages noch kümmern. Dann sollte einer ersten Inbetriebnahme ein bis zwei Wochen nach der Tannenalm normal nichts mehr im Wege stehen.

Yak mit MotorWas dann noch fehlt sind natürlich die Einstellarbeiten allen voran natürlich der Schwerpunkt, von welchem maßgeblich auch die Position sämtlicher Akkus (2x Empfänger, 1x Zündung, je 2S LiFePo >=2300mAh) sowie deren zu bestellende Größe/Gewicht abhängt, aktuell sieht der Schwerpunkt aber nicht ganz schlecht aus, von daher wird das schon klappen, wahrscheinlich sogar ohne Blei. Ein SM-Modellbau Zündschalter wurde auch bestellt. Beim Gedanken daran, daß ein herrenloser 85cm³ 14kg Rasenmäher den Himmel unsicher macht, ist mir nicht ganz wohl. Daher denke ich, daß 42€ für das Ding nicht zu viel sind…

PS: Und weil ich’s eh schon hochgeladen hatte noch ein kleines, wenig aussagekräftiges Video vom DLE-85 :)
https://www.youtube.com/watch?v=dOIo0-DzR6o

Veröffentlicht unter Modellbau | Verschlagwortet mit | Schreib einen Kommentar

Willkommen in der Zukunft

Jeti DS 16Seit einigen Tagen bin ich nun auch endlich Besitzer einer Jeti ds16 Anlage. Vorbestellt hatte ich die ja letzten Sommer, inzwischen dürften auch die letzten Besteller ihren Sender geliefert bekommen haben.

Zum Sender selbst muss ich nicht viel schreiben, in den einschlägigen Magazinen werden in den nächsten Ausgaben sicher Testberichte stehen und alles was bislang zur dc16 geschrieben wurde hat auch bei der ds16 Gültigkeit.

Ein erstes persönliches Fazit kann ich aber schon ziehen nachdem ich am Sonntag auch die ersten Flüge mit dem Sender unternommen habe: Die Verarbeitung und die Haptik ist großartig, das höhere Gewicht (1,3 kg im Vergleich zur Evo 9 mit einem knappen Kilo) finde ich nicht störend. Der Sender liegt mir sehr gut in der Hand, alle Schalter und Geber sind gut zu erreichen.

Ein nicht zu unterschätzender Aufwand ist natürlich die Neuanlage aller Modelle, hier hilft nur das ausmessen der Ruderwege. Dafür lerne ich aber vieles über die Möglichkeiten der ds16. Das Programmieren geht mir persönlich sehr gut von der Hand, ich finde den Aufbau intuitiv und habe nicht mehr das Gefühl in eine vorgegebener Hersteller Logik gefangen zu sein. Diese Freiheit ist jedoch auch Fluch und Segen zugleich, ohne zu wissen was man will bekommt man auch in der ds16 kein komplexes Modell programmiert.

 

Damit hier nicht nur noch Jeti Beträge kommen habe ich entsprechende Seiten angelegt und im Menü links verlinkt. Aktuell gibt es einen Walkthrough wie man ein 4-Klappen Modell mit allen Mischern anlegen kann und weitere, fortgeschrittenere Basteleien. Diese Seite(n) werde ich sicher weiter ausbauen sollte ich noch ein paar (für mich) sinnvolle Funktionen entdecken. ;-)

 

PS: Ich hätte in Kürze eine Multiplex Royal Evo Pro 9 mit Jeti TMe, Jeti Box Mini und Vspeak Sprachausgabe abzugeben…. :)

Veröffentlicht unter Jeti DUPLEX | Schreib einen Kommentar

HKP Bergfahrt

Es ist soweit, der Termin für die erste HKP-Bergfahrt steht fest: 15. / 16. Juni 2013 !

Ziel ist ist das Tannheimer Tal, genauer die Lachenspitze Nordwand (mal wieder).

 

Klettersteig Lachenspitze

Klettersteig Lachenspitze

Ich gehe davon aus, dass wir 5-8 Teilnehmer sein werden. Je nach Lust und Laune (und können) gibt es noch weitere Optionen wie zum Beispiel die Gipfel der Roten Flüh oder des Gimpel je nachdem wie schwer es denn sein darf/soll. :-)

Bei Interesse melden.
(Anforderungen: Klettersteig C/D max., ggf. Klettern 2. Grad, stellenweise ausgesetzt, Trittsicherheit erforderlich)

UPDATE: Ersetze Lachenspitze mit Ellmauer Halt ;)

Statt in die Tannheimer Berge geht es in den Wilden Kaiser: Ellmauer Halt, Ellmauer Tor, Hintere Goinger Halt. Etwas alpiner und höher, dafür etwas leichter (B/C). Noch ein Platz frei.

Veröffentlicht unter HKP Urlaub, Via Ferrata | Schreib einen Kommentar

Speed Kills – Das Video vom 1. Mai

Leider war es keine halbe Stunde Rohmaterial, daher waren die Möglichkeiten begrenzt… ;-)

Veröffentlicht unter Modellbau | Schreib einen Kommentar

Darf ich vorstellen…

Das Porterle (2,07m mit APC 16×8) und obenauf des Motorle (DLE-85) und des Propellerle (Metts 25×10) vom Yak’le :D

2013-05-02_s

Motor sieht soweit erstmal gut aus, die Propellerbohrungen passen für den ersten Versuch soweit auch ganz gut.

Erster Testlauf dann vermutlich am Wochenende wenn ich etwas gefunden habe um das Ding zum einlaufen dran festzuschrauben.

Veröffentlicht unter Modellbau | Verschlagwortet mit | Schreib einen Kommentar