So entsteht das DC-16 Gehäuse. Schön zu sehen dass Jeti produziert.
https://www.youtube.com/watch?v=sK0sdkU5Q8U
Das dauert natürlich etwas länger als billig Plaste zusammenkleben bzw. spritzen. ;-)
So entsteht das DC-16 Gehäuse. Schön zu sehen dass Jeti produziert.
Das dauert natürlich etwas länger als billig Plaste zusammenkleben bzw. spritzen. ;-)
Scorpion 4025/16 an Castle ICE 2 HV 80
Eine 15×8 APC E an 4S dreht diese Kombination mit 5200rpm bei 14,9A
(oder auch: Der Motor langweilt sich *g*)
Und schon liegt der Schweizer Zweitagesmarsch mit IML Wertung hinter mir. Einen kleinen Bericht findet ihr in meinem Hikr Journal. Da ich mit dem MiniHomer einen GPS Track aufgenommen habe und sowieso ein Statistikfan bin, hier ein paar Daten.
Insgesamt waren es knapp 80 km an zwei Tagen, die reine Gehzeit betrug jedes mal etwas mehr als 8 Stunden. Dafür, dass wir beide (Michael und ich) in diesem Jahr noch nicht groß trainiert haben ist das ganz ordentlich. Spaß hat es gemacht auch wenn wir so manchen Abschnitt verflucht haben (schön ist auch zu erkenne, wie wir immer langsamer wurden ;)).
Leider habe ich den Logger immer etwas zu spät eingeschalten aber 80 km waren es dann insgesamt doch nicht ganz. ;-)
Nachdem ich die Elvira ja nun storniert habe, aus Gründen wie: „Zu viele Projekte, zu wenig Zeit, sowieso nie Wetter und Zeit gleichzeitig um das Ding zu fliegen“, musste ja nun aber was anderes passieren.
Denn die Devise lautet ja: „Jedes Jahr ein ordentliches Modell, dafür weniger Schaumplunder“
Folglich hab‘ ich mir da mal was bestellt :)
Aber um es für die noch nicht eingeweihten / die „es-erahnenden “ etwas spannender zu machen, rollen wir das ganze doch mal etwas von hinten auf und ich zeige für’s Erste nur das Zubehör.
Soviel sei erwähnt: Das zugrundeliegende Original des bestellten Fluggeräts bietet ganz erstaunliche Flugleistungen.
Ich habe daher heute abend noch ein paar Sachen ins eBay gestellt die ich nicht mehr benötige. Der von mir erwartete Erlös (ich hoffe ich vertu mich damit nicht *g*) wurde direkt im Anschluss an das einstellen der Auktionen in folgendes umgesetzt:
So nebenbei bemerkt ist der Regler bei RC-Toy.de im deutschlandweiten Vergleich derzeit gnadenlos günstig (man darf das natürlich gerne alles relativ sehen *g*), in Zusammenhang mit der 10% Maiaktion bin ich dabei dann ganz gut weggekommen.
So. Das Rätseln ist eröffnet. Wer sich die Leistungsdaten des Reglers ankuckt wird wohl zur Vermutung kommen, daß ich damit eher nicht vorhabe nur einen 3S LiPo im neuen Modell zu betreiben… Hihi :D
Die Robbe ASW15 flog ja besser als erwartet aber optisch ging sie nun einfach gar nicht mehr. Also machte ich mich auf die Suche nach einem leichten Segler, passend zur Cessna vom Stefan. Fündig wurde ich bei Windrider welche eine EPO Swift S1 mit 2,2m Spannweite anbieten.
Diese habe ich heute fertig gestellt und warte nun auf besseres Wetter für die ersten Wurfversuche. Ausgerüstet mit Schleppkupplung, Doppelstock Klappen und einem Einziehfahrwerk sollte das doch der ideale F-Schlepp Partner für weitere Übungsflüge sein. Sofern der Schwerpunkt stimmt komme ich ohne Trimblei aus und liege aktuell bei genau 1100 g Fluggewicht.
Lange hat es gedauert aber von über 5000 Fotos haben wir nun endlich die besten herausgesucht.
Ein kleiner Reisebericht ist auch fertig, diesen könnt ihr bei hikr.org nachlesen. Das Album öffnet ihr am besten direkt in dem Fotoalbum. Den GPS Track der Reise gibt es hier als kmz.
Über Kommentare würden wir uns freuen. :-)
Jetzt ist es knapp 21 Uhr chinesischer Zeit und ich sollte längst daheim sein, stattdessen sitze ich in HongKong im Airport und warte auf meinen Verbindungsflug nach Mūnchen. Grund der etwas wirren Reise ist, dass der Flug von Lhasa nach Chengdu gestern wegen Unwetter gestrichen wurde. Also ging es heute morgen wieder auf den Airport in Lhasa, dann direkt nach Beijing und von da nach HongKong und, wenn voll alles klappt, nun nach München. Direkt ab Peking war nichts möglich, hier sind wohl auch viele Flüge ausgefallen… So kann’s kommen… *seufz*