Isklatring Rjukan, Norwegen

Bevor der „Winter“ voll ganz dem Frühling weicht, gibt es noch den Kurzbericht vom Eisklettern in Norwegen.

Mehr Fotos und die Dronenvideos folgen noch, das will alles noch bearbeitet werden…

No Images found.

Samstag – Anreise
Flug München nach Oslo dann ca. 3 Stunden Autofahrt nach Rjukan. Den reservierten Touran haben wir gegen zwei Mittelklasse Autos getauscht, bekommen haben wir zwei Hyundai i20 was im Nachhinein betrachtet eine gute Entscheidung war. Wir sind gegen 17:30 in Rjkukan angekommen und bezogen unsere Zimmer im Gästehaus und gingen rasch einkaufen – zum Abendessen kochten wir Spagetti Bolognese.

Sonntag – Krokan
Krokan ist quasi der lokale Eiskletterpark, einfachster Zustieg und viele 1 Seillänge Fälle nebeneinander. Außer uns waren vielleicht 20 andere Kletterer im Tal was aber zu keinen Wartezeiten führte. Insgesamt kletterten wir an drei Stellen und absolvierten die ersten Top Ropes und Vorstiege, z.B. Bullen WI3 und Gaustapøkelset WI4.

Montag – Vemork und Korkan
Morgens sind wir nach Vemork gefahren und haben zum Einstieg die zwei Seillängen des Vemorkbrufoss Øst WI4 mit zwei 3er Seilschaften durchstiegen. Danach fuhren wir gegen Mittag nochmal nach Krokan und kletterten dort weitere 1 SL Fälle bis die Arme dick waren.

Dienstag – Ozzimosis
In der Nacht zum Dienstag hatten wir einiges an Schneefall und die Temperaturen langen morgens schon über dem Gefrierpunkt. Wir fuhren zum Ozzimosis und kletterten dort mehrere Fälle WI3 bis WI5 in nicht ganz einfachem Eis. Gegen Mittag ergriffen wir dann die Flucht und besuchten das Industriearbeitermuseum um dem Schnee zu entkommen.

Mittwoch – Vemork

Leider hatten wir nochmals Schnee und es hätte auch etwas kälter sein dürfen. Wir entschlossen uns ein weiteres mal ins Vemork Tal zu gehen. Dort kletterten wir zum Start Blindtarmen WI4 in zwei Seillängen wobei der Eisfall stellenweise mehr einer Dusche glich und in der letzten Seillänge recht dünn und dadurch schwer war.
Da wir keine große Lust hatten über die verschneiten Felsen im Flußbett wieder rauszuwandern griffen wir den Sabatorføssen WI5 an. Nach vier tollen und abwechslungsreichen Seillängen standen wir wieder außerhalb des Tals und konnten über die Straße bequem zum Auto zurück kehren.

Donnerstag – Tinnsjø
Dank einer klaren Nacht war es am Donnerstag wieder sehr kalt und so entschlossen wir uns etwas weiter zu fahren. Nach einer halben Stunde erreichten wir das kleine Klettergebiet Tinnsjø wo wir nach einem längeren Zustieg zuerst 60m in einen Kessel abseilten.
Dort kletterten wir u.a. Kong WI4 und stiegen in zwei Seillängen wieder aus dem Kessel aus. Am Nachmittag gab es erneut leichten Schneefall. Tinnsjø ist ein kleines aber landschaftlich tolles Gebiet.

Freitag – Krokan
Am Freitag ging es ein letztes mal nach Krokan um die verbleibenden drei Fälle zu klettern welche wir noch offen hatten. Außerdem fanden wir ein paar tolle Mixed Linien.

Samstag – Heimreise
Am Samstag sind wir früh morgens wieder zurück nach Oslo wo wir eine kleine Stadtrunde machten. Den Mittag verbrachten wir bei der Skischanze Holmenkollbakken um dann Abends wieder nach München zurück zu fliegen.

Fazit:
Rjukan ist wirklich ein Eiskletter Paradis. Im Umkreis von 10min Autofahrt und 10min Zustieg findet man genug um sich eine ganze Woche zu beschäftigen. Die großen Fälle wie den 7SL Fabrikkfossen oder den 9 SL Rennefossen haben wir aus zeitlichen Gründen gar nicht in Angriff genommen. So bleiben aber genug offene Projekte und die „Notwendigkeit“ irgendwann wieder nach Rjukan zu fliegen.
Das Gästehaus ist allerdings nur bedingt zu empfehlen. Das Frühstück im Hotel ist gut und die Zimmer sind sauber allerdings sind die Gemeinschaftsräume schlecht ausgestattet.

Veröffentlicht unter Klettern | Schreib einen Kommentar

Crossover Erstflug

Über die Börse ist mir ein Absturz CROSSOVER günstig zugeflogen welcher heute seinen Erstflug am SW-Hang hatte. Zwar fehlt der Kiste noch einiges an Spachtel und Lack aber im großen und ganzen fliegt er spitze und ist mit knapp 2kg deutlich agiler als der Crossfire Extreme.

Mit dabei waren 4x KST DS125MG in der Fläche sowie 2x Graupner DES 488 BB MB im Rumpf. Als Stromversorgung habe ich im Moment den Crossi Akku drin, 2S LiIon und das Zepsus 5A BEC aus dem Shadow. Final wird der Crossover dann das neue Zepsus 7A BEC erhalten.

Stabil ist er auch wieder geworden:

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
https://youtu.be/jBKnlKsSEqo
Veröffentlicht unter Modellbau | Verschlagwortet mit | Ein Kommentar

Etappensieg: Klares Votum für den Modellflug

Aus der Pressemitteilung des DMFV vom 23.02.:

Klares Votum für den Modellflug im Verkehrsausschuss des Bundesrats

In seiner 678. Sitzung hat sich der Verkehrsausschuss des Bundesrats am 22. Februar 2017 mit der von Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU) vorgelegten „Verordnung zur Regelung des Betriebs von unbemannten Fluggeräten” beschäftigt. Das Ergebnis ist ein klares Votum für den Modellflug und eine explizite Bestätigung der Arbeit des Deutschen Modellflieger Verbands (DMFV). Die deutliche Mehrheit der Ländervertreter votierte im Ausschuss für einen Änderungsantrag der Landesregierung von Nordrhein-Westfalen. Dieser sieht vor, dass die Luftverkehrsordnung weitgehend gemäß des im November 2016 zwischen dem Bundesministerium für Verkehr- und digitale Infrastruktur (BMVI) und den Interessenverbänden vereinbarten Kompromisses in Kraft treten soll.

Weiterlesen beim DMFV

Veröffentlicht unter Modellbau | Schreib einen Kommentar

Jeti Firmware 4.22

Es gibt wieder ein neues Update für die Jeti Sender DS14/16 sowie DC14/16/24: Version 4.22

NEUES (u.a.)

  • Lua steht nun auch (eingeschränkt) für die 14er und 16er Sender zur VerfüguErweiterungen der Lua Programming API (siehe Dokumentation)

UPDATES (u.a.)

  • Darstellung der Sensoren verändert, es wird nun neben dem Sensorname auch die Maßeinheit angezeig: z.B. „MUI: Current [A]“
  • Der Frequenzgang des Vario-Klangs wurde modifiziert und besser auf Hochleistungs-Variometer abgestimmt
  • Diverse Lua Anpassungen, so werden z.B. Lua Apps auf den 14er und 16er Sendern automatisch beendet wenn diese mehr als 50 kB Speicher verbrauchen

 

Alles in allem bietet das 4.22er Update nur etwas Feinschliff und integriert Lua besser in die bestehenden Sender. Zum Download

Veröffentlicht unter Jeti DUPLEX | Schreib einen Kommentar

Schalentiere

Damit es hier nicht zu langweilig wird gibt es ein paar Fotos…

Pimp my Ride am Südosthang – Der UglyStyler 4:

 

Einen Tag später ist mir dann der Pitbull abgesoffen und ich musste am Gegenhang unten laden. Ging alles gut bis auf einen Weidezaun welcher mir die Nasenleiste etwas eingedrückt hatte. Ist bis auf Spachtel & Lack aber bereits wieder repariert. Damit wäre der Pitbull nun optisch dem Crossi angepasst… ;-)

 

Nachdem sich Crossi Reparieren langsam zu einem Volkssport bei uns am Hang entwickelt musste ich nachziehen und habe mir einen verunfallten Crossover besorgt. Neben einem Rumpfbruch ist eine Fläche außen etwas matsch welche ich gestern Abends bereits wieder mit Endfest fixiert habe:

Veröffentlicht unter Modellbau | Verschlagwortet mit , | Schreib einen Kommentar

Demonstration am Freitag in Stuttgart

Hallo liebe Modellfliegerkameraden,

wie Ihr bestimmt alle mitbekommen habt, plant das BMVI eine Novellierung der Luftverkehrsordnung.

Entgegen den Verhandlungen mit DMFV und DAEC ist nun eine grundlegende Höhenbeschränkung auf 100m außerhalb Modellflugplätzen geplant.

Dadurch ist der Hangflug und das Wildfliegen nicht mehr möglich, bzw. nur noch bedingt machbar.

Deshalb rufen wir zu einer Demonstration auf, um die Politik auf unser Anliegen aufmerksam zu machen.

Datum: 10.02.2017

Uhrzeit: 10:00 bis 17:00

Ort: Stuttgarter Schlossplatz (vor Café Künstlerbund)

Ihr dürft gerne Flugzeuge mitbringen.

Es geht um unser Hobby, deshalb hoffe ich auf rege Teilnahme.

Viele Grüße

Markus Janzer
_____

Die Demonstration ist angemeldet.
Versammlungsleiter ist Matthias Schmid
Markus Janzer ist stellvertretender Versammlungsleiter.

Weitere Infos gibt es hier.

Veröffentlicht unter Modellbau | Schreib einen Kommentar

Neues von Jeti – Spielwarenmesse Nürnberg

Alle Jahre wieder findet in Nürnberg die Toy Fair statt. Auch in diesem Jahr gibt es von Jeti einige Neuigkeiten:

  • Vorstellung der neuen DS-26
  • Vorstellung der neuen DC-16 Extended (u.a. mit der neuen Antenne der DC-24)
  • Funktionsfähiger Jeti REX6A (der Assist Empfänger) inkl. LUA Programme für die 24er Sender
  • Neue Mezon PRO Regler mit 50 und 85A (mit BEC und als Opto)
  • Neue Sensoren: MFLOW2 800 und 3000 sowie MRPM HALL und ein neues MULi6

 

Und die DC-24 wurde zum „Modell des Jahres“ gewählt…. :-)

Veröffentlicht unter Jeti DUPLEX | Schreib einen Kommentar

Akro Termine 2017

Besondere Aufmerksamkeit möchte ich hier auf den Regio Süd richten… Heimvorteil… :-)

Veröffentlicht unter Modellbau | Schreib einen Kommentar

Meine Videos 2016

Im vergangenen Jahr ist doch einiges an Videomaterial aufgelaufen, viel geschnitten habe ich aber trotzdem nicht. Letztlich sind es vier aufbereitete Videos mit Musik geworden:

 

Der erste, kleine „Big Day“ des Jahres im Januar

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
https://youtu.be/MAKYI3t9HAQ

Gebidempass im Juni

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
https://www.youtube.com/watch?v=ixOHjujN07I

Novemberfliegen am Südosthang

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
https://www.youtube.com/watch?v=brcjhLkIDWQ

Ipfen im Dezember

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
https://www.youtube.com/watch?v=aTKDHjU2EQw

 

Weitere Videoschnipsel und kurze Clips (u.a. Erstflug PilotRC Decathlon, F-Schlepps mit DG1000 und Longfox, DG-1000 am Ipf, Schneefliegen am Einkorn, …) gibt es hier bei Youtube.

Veröffentlicht unter Modellbau | Schreib einen Kommentar

Luftverkehrsordnung Novelle vom Verteidigungsministerium gestoppt

Nach monatelangen Verhandlungen wurde im vergangenen Herbst ein tragfähiger Kompromiss für eine Novellierung der Luftverkehrsordnung (LuftVO) gefunden, der die Interessen der Bundesregierung und die Belange des Modellflugs sinnvoll ausbalancierte. Diesen Kompromiss hat Bundesverteidigungsministerin Ursula von der Leyen völlig überraschend verhindert.

Im Kern sehen die vom BMVg durchgesetzten Änderungen vor, dass für den Modellflug außerhalb von zugelassenen Modellflugplätzen oberhalb von 100 Meter nicht nur der neu in der Luftverkehrsordnung verankerte Kenntnisnachweis sondern zusätzlich eine Aufstiegserlaubnis erforderlich sein soll. Die Begründung: Aufgrund einer erhöhten nationalen und internationalen Gefährdungslage müssten wesentliche Aspekte der Luftverkehrsordnung komplett anders geregelt werden als im Herbst 2016 unter Beteiligung der verschiedenen Interessenvertretungen vereinbart. Die Bundeswehr müsse wissen, wo mit Modellflugbetrieb zu rechnen sei. Dies sei vor allem für Tiefflüge von Militärmaschinen erforderlich.

 

Die Initiative Pro-Modellflug hat einen neuen E-Mail Generator online gestellt, über welchen man seinen Bundestagsabgeordneten direkt anschreiben kann: www.pro-modellflug.de/mein-abgeordneter

Quelle: Pro-Modellflug

 

 

Die aktuellen Regeln, wie die vom BMVI nun in den Bundestag eingebracht wurden, kann man hier nachlesen:

https://www.bmvi.de/SharedDocs/DE/Artikel/LR/151108-drohnen.html

Besonders heikel ist folgende Änderung:

Betriebsverbot: Ein Betriebsverbot gilt künftig für Flugmodelle und unbemannte Luftfahrtsystem
in Flughöhen über 100 Metern über Grund. Dieses Verbot gilt nicht auf Modellfluggeländen.

Veröffentlicht unter Modellbau | Schreib einen Kommentar