China und irgendwie doch nicht

Kostet doch ein Brushless Motor in China nur $15 statt wie hierzulande $80 weckt dies die eine oder andere Begehrlichkeit. Während andere Klamotten und Elektroschrott mit nach Hause bringen sollten es bei mir ein paar Motoren und Regler sein, doch China ist einfach nicht nur China. Nachdem ich Shanghai nicht als Delivery Address angeben konnte fragte ich nach…: We do not delivery to China. Und das bei einem großen chinesischen Versandhandel aus Hongkong (was vermutlich auch das Problem dabei ist)… Mal sehen was ich vor Ort organisieren lässt.

Veröffentlicht unter China | Ein Kommentar

Es geht voran!

Was gemerkt? Ab morgen nur noch zweistellig!

Der HKP-Blog Sommerurlaub 2011 … :)

Veröffentlicht unter HKP Urlaub | Ein Kommentar

Luftschlacht von Büchelberg, die traurigen Reste…

Edit 2017: Das Fotoalbum ist umgezogen… –> https://fotos.hangkantenpolitur.de

Veröffentlicht unter Modellbau | Verschlagwortet mit , | 2 Kommentare

欢迎光临上海 (Huānyíng guānglín shànghǎi)

Herzlich Willkommen in Shanghai

Ende Nächste geht es los, 10,5 Stunden Flug in Richtung Osten. Nach Brasilien werde ich hier im Blog auch ein paar Kleinigkeiten schreiben (wenn ich dazu komme) da der ferne Osten ja durchaus interessant ist. Aktuell läuft die Reiseplanung noch auf Hochtouren was bei einem kommunistischen Staat auch etwas anders abläuft als nach Südamerika. So ist zum Beispiel zwingend ein Visum nötiges welches nur auf Grundlage eines Einladungsschreibens ausgestellt wird. Ich konnte immerhin gleich ein Mehrfachvisum gültig bis Juli erhalten, darüber hinaus wird man dann sehen.

Neben der primären Aufgabe (arbeiten) werde ich sicher auch dazu kommen die 20 Millionen Stadt Shanghai etwas zu besichtigen. Diese hat zwar relativ wenig mit dem restlichen China gemeinsam und bietet insgesamt wenig Sehenswürdigkeiten aber ein paar Klassiker werden wir sicher mitnehmen. Da wäre zum Beispiel das Shanghai World Financial Center welches mit 492 m das höchste Gebäude Chinas und das dritte der Welt ist. Hier möchte ich die Aussichtsplattform auf 474 m über Grund besuchen – die höhste weltweit. Zu einem Bier im 89. Stock des Oriental Pearl Tower (468 m) sind wir auch schon verabredet.

Aktuell, um den Bogen wieder zum Modellbau zu bekommen, versuche ich abzuklären wie viel elektronisches Zeugs ich im Koffer transportieren kann ohne in einem chinesischen Foltergefängnis zu landen. Wenn man schon im Land der Brushless Motoren ist muss man ja fast ein bisschen was mitbringen. Einen Fakemarket zu besuchen ist obligatorisch (lieber Zoll: Ich werde natürlich keine gefälschten Markenartikel kaufen noch irgendwas importieren. Naaaaatürlich nicht).

Ein Wort noch zum Atom weil ich laufend darauf angesprochen werden: Es sind 2000 km bis Fukushima und in Shanghai hat es meistens Westwind. Zum Vergleich: Von Stuttgart bis Tschornobyl sind es 1500 km und da flog alles durch die Luft…

Veröffentlicht unter China | Schreib einen Kommentar

Fotos vom Samstag

Edit 2017: Das Fotoalbum ist umgezogen… –> https://fotos.hangkantenpolitur.de

Veröffentlicht unter Modellbau | Verschlagwortet mit | Schreib einen Kommentar

Luftschlacht über den Schwäb.-Fränk. Waldbergen

Am Wochenende war wetterbedingt Platzfliegen angesagt. Nachdem die Bf 109 von Manuel bereits mehrere Einstätze ohne Blessuren geflogen ist war die Bf 109 von Stefan am Freitag mit dem Jungfernflug dran. Da die Startpiste im Frankenland etwas besser ist wagte Stefan gleich den Bodenstart. Direkt nach dem Takeoff schob er das Gas rein was die Messerschmidt mit einem beherzten Dreher über die linke Fläche quittierte – Bodenkontakt, Nase ab, Leitwerk angeknabbert. Nach einer raschen Reparatur direkt auf dem Flugfeld erfolgte der zweite Bodenstart, erfolgreich. Nach einigem Trimmen und einer Schwerpunktmodifikaton flog sie wunderbar und der Tag endete ohne weitere AbschüsseAbstürze.

Am Sonntag ging es auf das Bü-Flugfeld um den schwäbischen Teil der Luftschlacht zu erfliegen. Nach den ersten erfolgreichen Flügen kam es dann aber zu einer Verkettung von blöden Aktionen und Manuels Bf 109 fand den schnellen Tod im Acker. Der Unfallhergang konnte aufgrund einer Zeugenaussage wie folgt rekonstruiert werden: Manuel flog einen tiefen Überflug von Links, zog leicht hoch und drehte über links zur Wende ein. In dem Zeitpunkt als er wieder Vollgas zum Gegenanflug gab kreuzten sich beide Messerschmidts und die Maschine verschwand zusätzlich kurz für ihn im toten Winkel hinter Stefan. Die anwesende Zeugin berichtete, daß die Bf 109 durch das Drehmoment (und den nicht ganz korrekten Motorseitenzug) sich schlagartig auf den Rücken legte und laut schreiend wieder in Manuels Blickfeld erschien. Der Versuch die Notlage durch einen negativen Looping zu beenden (tja, ich habe das in der halben Sekunde einfach nicht erkannt daß die Kiste auf dem Rücken lag – eigentlich wollte ich den Abfangbogen wie geplant weiter fliegen, ging alles recht schnell) wurden jäh vom Boden gestoppt. Totalschaden.

Trotz der Verluste (Chaos Wochenende für mich… Am Samstag das erste mal in meinem Leben einen Akku verpolt (edit stefan: „kurzgeschlossen“ nennt man das wenn man plus und minus zusammensteckt*g*) (kaputt) und am Sonntag dann die Bf versenkt und, mal wieder, die Flitsche mit der Pace abgerissen) war es ein schönes Wochenende was auch mit einem guten Essen im Bürgerstüble  beendet wurde.

Die Bf von Stefan fliegt super, der Schwerpunkt muss aber deutlich nach vorne. Manuel wird in Kürze auf eine Fw190 umsatteln. Photos vom Wochenende werden in Kürze nachgereicht.

 

Veröffentlicht unter Modellbau | Verschlagwortet mit | 2 Kommentare

Bubis Erstflug

Bei Bombenwetter hielt ich es heute gegen 15:30 nicht mehr im Büro aus also nix wie heim, die Bf 109 kurz voll einstellen und ab auf die Bü-Wiese zum Erstflug meiner Bf 109 Erich „Bubi“ Hartmann.

Wirklich genaue Einstellwerte findet man zur Parkzone Bf 109 nicht also habe ich erstmal die Inch Werte der Anleitung umgerechnet und den Schwerpunkt mal so grob zwischen 55 und 60 mm gelegt. Mit dem etwas zu großen 3S3000 von Zippy passte das gleich recht gut was ein relativ neutrales Flugverhalten brachte (Akku Position siehe Gallerie). Auf alle Ruder habe ich vorsichtshalber 20% Expo und Dual Rate (50% H und S und 60% auf Q) gelegt zumal ich derzeit noch ohne Klappen, d.h. mit den vollen Rudern fliege.
IMG_20110324_162105.jpgIMG_20110324_164228.jpgIMG_20110324_170204.jpg

Der Erstflug fand ohne Fahrwerk und mit dem klassischen Überkopfstart statt. Die Bf 109 zieht sauber weg, neigt etwas zum Rollen nach Links bei Vollgas was sich aber gut trimmen lies. Selbst mit Dual Rate reagiert sie in allen Geschwindigkeiten sehr knackig weshalb ich auch beide Flüge mit dem halbierten Ruderweg geflogen bin. Das Zusatzgewicht durch den Akku macht sich nicht bemerkbar, wirklich schnell wird die Kiste ohnehin nicht hat aber einen überraschend guten Gleitwinkel. Die Motorbremse ist EIN welche ich nach den ersten Flügen ausgeschalten habe, meiner Meinung nach schaut es nicht gut aus wenn beim Ladeanflug der Prop steht. Die Landung auf dem Bauch war problemlos, insgesamt habe ich bei zwei Flügen vielleicht 10 Landungen gemacht. Ohne Flaps kommt man aber doch recht zügig rein, aber immer kontrollierbar.

Meine Einstellwerte findet ihr in der Fortsetzung von diesem Artikel. Fluggewicht ohne Flap liegt bei fast genau 1 kg und in 15 min verbrauchte ich 2500 mAh.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Modellbau | Verschlagwortet mit | Schreib einen Kommentar

Das Idealgewicht…

Habe heute mal die Einzelteile gewogen und mir zusammengerechnet wo ich denn grob geschätzt etwa hinkomme. Gewichtsmäßig scheint mein Erwin recht gesund zu sein :)

  • Flügel links: 791g
  • Flügel rechts: 770g
  • Rumpf: 287g
  • Leitwerk: 116g
  • CFK-Verbinder (1St) 91g
  • Stahlverbinder kurz (1St): 468g
  • Stahlverbinder lang (1St): 787g

 

Damit ergeben sich mit einem rechnerischen Komponenten- und Trimmbleigewicht von insgesamt geschätzten (teils gewogen) 714g folgende Abfluggewichte:

  • 2xCFK Verbinder: 2860g
  • 1x Stahl kurz, 1xCFk: 3237g
  • 2x Stahl kurz: 3614g
  • 1x Stahl lang, 1x Stahl kurz: 3933g
  • 2x Stahl lang: 4252g

 

Komplett ohne RC und alles fühlt er sich mit den beiden kurzen Stählen schon recht schwer an :D

Die restlichen Komponenten dürften in den nächsten Tagen eintreffen, den Bau plane ich für nächste Woche abends ein, da gibt es dann doch noch einiges zu tun an der Kiste.

Veröffentlicht unter Modellbau | Verschlagwortet mit | Schreib einen Kommentar

Bf 109

Außer dem Kumpel Erwin sind nun auch die zwei Bf 109 Spaßobjekte angekommen. Hier die ersten Schnappschüsse:

Wie sich Parkzone dass mit den Kabellängen vorgestellt hat verstehe ich nicht so ganz und die Frage des Empfängers ist in Hinblick auf den geplanten Landeklappenumbau auch noch nicht ganz geklärt…

Nachtrag: Ich habe nun den R7 aus dem Heli genommen und in der Bf 109 verbaut, das erste Modell wo der Empfänger so richtig perfekt passt. Siehe Webalbum.

Veröffentlicht unter Modellbau | Verschlagwortet mit | Schreib einen Kommentar

Darf ich vorstellen: Erwin der Große

„Was lange gärt wird endlich gut“, sagt der Volksmund und heute wurde es dann auch endlich wahr: Der nette GLS Bote hat mir heute ein klitzekleines Päckchen vor die Tür gestellt.

Der Inhalt bestand zu gefühlten 99,873% aus voll recyclingfähigem Zeitungspapier.

Aber schon nach 5 Minuten intensiven Suchens fand ich dann doch auch den gewünschten Inhalt :)

Erstes Fazit:

Die Lackierung des Dekors habe ich nun wahrlich schon besser gesehen, die ist kein Ruhmesblatt, aber aus 1,5m Entfernung fällt das auch nicht mehr auf.

Der komplett füllstofflose Flügel selbst ist reichlich hart, vielleicht einen winzigen Zacken weicher als bei Manuels Pace, wobei man schon lange suchen muss um eine Stelle zu finden die sich ohne massive Krafteinwirkung etwas zusammendrücken lässt. Wenn man den kleinen Aufklebern glauben darf wiegt eine Flügelhälfte etwa 800g

Der von mir zuerst bemängelte zweiteilige Rumpf stellt einem beim Bauen mal vor keine Probleme, da an der späteren Verbindungsstelle abgeflachte Seiten eingefügt sind die sehr sauber passen, wer also Oben und Unten halbwegs auseinanderhalten kann (und das sollte beim Modellfliegen besser zum Grundwissen gehören) dürfte das gerade noch so hinbekommen auch ohne ewig zu messen.

Wofür dem PCM ein Orden verliehen gehört, sind die fertig eingelassenen Servoschächte, die nebenbei aus knüppelhartem Material bestehen. So sollte das in meinen Augen einfach IMMER aussehen.

Also für’s erste  zusammenfassend:

Bauqualität an sich: erstklassig

Oberfläche insgesamt: erstklassig

DekorLackierung: NAJA…. Wie gesagt aus 1,5m sieht man die unsauberen Kanten nimmer, aber gut geht anders…

Stabilität: Ich glaube nicht, daß ich die an ihre Grenzen bringen werde

Das Leitwerk darf man wohl schon auch mal am Türrahmen hängen lassen. Der Flieger geht in diesem Moment wohl erst dann kaputt wenn man sich wegen des zurückfedernden Leitwerks auf den Rest draufgesetzt hat :D

 

Veröffentlicht unter Modellbau | Verschlagwortet mit | Ein Kommentar