Ich schmeiß die Kiste fort!

Nachdem ich heute die Servoschächte verschlossen habe und alles, bis auf ein paar Feinheiten die ich auf „nach dem Urlaub“ verschiebe soweit eingestellt ist, habe ich mir den Erwin unter den Arm geklemmt und habe ihn in Mistlau einigen Probewürfen unterzogen.

Zuerst einen Reichweitentest durchgeführt, dann die üblichen Anläufe ohne Wurf, um zu sehen was die Kiste treibt wenn sie leicht wird absolviert. Das sah alles recht vielversprechend aus, also habe ich mir ein Herz gefasst 20m Anlauf genommen und den Erwin mit einem kräftigen Schubs seinem Element übergeben. Und siehe da. Wie zu erwarten flog das Ding bolzgeradeaus und setzte nach 50m wieder auf. Kurze Korrektur der Höhenruderwerte und das ganze nochmal. Grob geschätzt habe ich etwa 100m (mit leichtem Anstieg gegen den Berg geworfen) geschafft, bis zuletzt das Höhenruder voll durchgezogen war und der Erwin wiederum butterweich aufsetzte.

 

Wie zu erwarten eben bei einem Modell dieser Bauart und Preisklasse :D

Finales Abfluggewicht bei Schwerpunkt 90mm: 2995g

Weiteres ergibt sich dann am Moosberg wo der Erwin mit Sicherheit auf Herz und Nieren getestet werden kann.

Edit 2017: Das Fotoalbum ist umgezogen… –> https://fotos.hangkantenpolitur.de

Veröffentlicht unter Modellbau | Verschlagwortet mit | Schreib einen Kommentar

Ostern Urlaub

Laut Wettervorhersage soll es über Ostern weiter schön bleiben weshalb wir uns zum Kurzurlaub ins Lechtal verziehen werden. Am Haushang vom Nurflügelprofi Robert Schweißgut, dem Moosberg, werden wir von Karfreitag bis Ostermontag ein paar schöne Hangflugtage verbringen. Als Unterkunft haben wir uns den Gasthof Goldenes Lamm in Weißenbach/Lech ausgesucht da der Chef auch Modellflieger ist. Wir werden nächste Woche berichten… :-)

Veröffentlicht unter HKP Urlaub | 3 Kommentare

Shanghai – Erste Fotos

Hier mal ein paar Fotos aus Shanghai. Ich lade nächste Woche noch ein paar hoch…

Edit 2017: Das Fotoalbum ist umgezogen… –> https://fotos.hangkantenpolitur.de

Veröffentlicht unter China | Schreib einen Kommentar

Pannenliste

Hier noch meine Pannenliste der letzten zwei Wochen… Soviel Pech hatte ich ja schon lange nicht mehr auf einmal:

  • 3S3000 LiPo kurzgeschlossen – Defekt
  • Bf 109 in Boden gerammt, Totalschaden inklusive Akku (der zweite 3S3000)
  • (mal wieder) das Seil an der Flitsche abgerissen
  • Shadow Ballastbefestigung gab bei einer Hanglandung nach, Riß im Rumpf
  • Mainboard vom PC beim einbau einer PCIe Karte abgeraucht
  • Während dem Flug nach Shanghai Akkuex im Notebook, läd nicht mal mehr

Wie soll das denn nur weitergehen?

Immerhin ist der Shadow soweit wieder in Ordnung, leider gibt es für den Rumpf wohl keine RAL Farbe. Muss mal schauen wer mir da ein wenig mischen kann, dann fehlt nur noch das verspacheln.

Veröffentlicht unter Modellbau | Verschlagwortet mit | Schreib einen Kommentar

Jetz‘ hab‘ ich des wichtigste doch glatt vergessen…


 

Scho a weng kloi…(tm)

:D

 

Veröffentlicht unter Modellbau | Verschlagwortet mit | Schreib einen Kommentar

Puh…

image

Frisch vom FlugFELD (es ist schließlich mehr „Feld“ als „Flug“) via Android WordPress:
Die Mx-2 hat ihren Erstflug überstanden. Nach einigen Rollversuchen, hob Sie nach kurzer Beschleunigungsphase ab und folgte fortan schön geradlinig jedem Steuerbefehl.

Nach 4:36 min erfolgte eine jener Landungen die ich dem Fahrwerk eher ersparen möchte, es ist aber immerhin dran geblieben und war nur leicht verbogen, bei der bf wäre wieder die Nase ab gewesen.

Senkrechte Rollen kommen schnell und axial. :)

Der Lader meldet soeben 850mAh Nachladung. Die Zweifel ob der 2200er Akku denn auch reicht wären somit zerstreut. Nur das Fahrwerk klappert beim Fliegen. Das geht ja mal gar nicht :)

 

Nachtrag, weil wieder daheim…

4 weitere Flüge absolviert.

 

Flieger lebt noch. Das ist ja soweit schonmal sehr gut. Bodenstart auf dem Feldweg gehen prinzipiell schon, ich sollte nur vielleicht mal ein paar Meter davon sauber kehren. Dann dürfte das Gehoppel beim Starten auch nachlassen (wir reden hier nicht von Split oder etwas ähnlichen sondern von richtigen, auf gut schwäbisch, „Dreckbatza“)

Flugtimer habe ich jetzt auf 7:30min gestellt danach bleibt mir noch mehr als genug Zeit um meine Landung einzuproben. Nach etwa 10min, mit meistens Halbgas und gelegentlichen Vollgaspassagen passen etwa 1800mAh in den 2200er Akku. Das ist so weit vertretbar und absolut ausreichend für meine Zwecke, die Wahl des leichteren Akkus hat sich somit als richtig herausgestellt. Die senkrechte Steigleistung könnte ohnehin besser sein, aber das war ja bei dem Preis nicht anders zu erwarten eigentlich. Nebenbei wurde mittlerweile eine Version 2 des Fliegers mit kleinen Detailänderungen und einem stärkeren Antrieb angekündigt, soll dann im Mai auf den Markt kommen. Zum Hovern reicht es aber dennoch ganz gut, Harrier geht auch, zum torquen bin ich noch zu doof :)

Wer sich fragt woher ich hovern/harrier denn überhaupt halbwegs kann, zumal das mein erstes Flugzeug ist, daß dazu überhaupt in der Lage ist: Phoenix RC lässt grüßen :D

Damit habe ich zuletzt vor einem guten Jahr mit solchen Manövern experimentiert. Vornehmlich benutze ich den Sim aber um Hubschrauber fliegen zu lernen, bzw. um meine „Steuerkünste“ mit diesen zu verbessern.

Der in der Anleitung angegebene Schwerpunkt scheint mir etwas sehr konservativ zu sein, die MX-2 kann man damit zwar fliegen, aber sie legt auch einen Abfangbogen an den Tag der mehr an das ansetzen eines Loopings aus dem Abschwung erinnert. Den Akku rutsche ich jetzt sukzessive nach hinten, mit etwas zurückverlagertem Schwerpunkt sind nun auch sehr schöne schnelle axiale Rollen im Geradeausflug drin. Die Kiste rastet auch sehr schön ein wenn man den Knüppel aus der Rolle loslässt. Rückenflug gelingt mit dem aktuellen Schwerpunkt fast ohne nachdrücken.

Was mich schon fast beruhigt hat war die Tatsache daß auch die MX2 gegen das altbekannte Problem der abfallenden Kabinenhauben nicht gefeit ist. Einmal flog sie davon als ich aus dem Abschwung mit Vollgas einen tiefen Überflug machen wollte (kann man deutlich schneller als mit der BF109) und das andere mal bei einem negativen Aufschwung. Ist aber auch nicht tragisch. Die Haube fällt sehr langsam und ist groß genug um sie auch in hohem Gras wiederzufinden. Trotzdem muss ich da noch etwas ändern. Zumal der Schwerpunkt mit abgefallener Kabinenhaube auch nicht besser wird (Die Haube fängt ja quasi erst hinter dem Schwerpuntk an) ist das auch mit Vorsicht zu genießen. So lange der SP noch so weit vorne ist geht das ja noch, mit nach hinten wandernden Einstellwerten kann das aber schnell peinlich werden.

Die Landungen waren allesamt nicht das gelbe vom Ei. Eigentlich bin ich jedes mal von der Straße abgekommen und nach rechts Richtung Graben gerutscht, und fast jedesmal lag die Kiste dann „zack“ auf dem Dach. Eine Landung war allerdings recht schön, da hätte es auch fast vollends hingehauen. Kurz vor einer akzeptablen Boden-Wendegeschwindigkeit, hat sie sich dann aber doch noch ins Gras verabschiedet, aber immerhin ohne sich auf den Rücken zu legen. Ist auch nicht ganz einfach die 2,5m Feldweg (nutzbare Breite wegen Steinen und Gras am Rand bestenfalls 2,3m) schön sauber der Linie nach zu treffen und dann nach dem aufkommen nicht abzuweichen. Noch dazu kommt, daß die grob 100m bis zur ersten Kurve nicht nur als Rollstrecke genutzt werden können, da der Endanflug, Bäume sei Dank auch auf diesen 100m  erfolgen muss. Aber: Krieg ich hin.

Eine ordentliche Landeeinteilung ist allerdings Voraussetzung. Weiterhin darf man die Kiste auch nicht zu langsam machen, da der Strömungsabriss recht abrupt auftritt ist die letzte Kurve daher auch mit Vorsicht zu genießen. Die MX-2 kippt dann recht knackig über eine Fläche ab, fällt dann zwar nicht wirklich tief bis man sie wieder im Griff hat, aber bei nur 3m Höhe war’s das dann eben vermutlich auch.

Die Startstrecke, direkt hinter mir steht meine Auto neben einer Reihe Bäume, 30m weiter kommt eine bewaldete Anhöhe :)

Veröffentlicht unter Modellbau | Verschlagwortet mit | Schreib einen Kommentar

Wer bietet mehr ?

Ja ich gebe es zu, ich habe Mist gebaut.

Diese Woche Montag habe ich an meinem Erwin XL das Höhenleitwerk angelenkt und die Servos bzw. die Gestänge justiert. Dazu sollte man natürlich den Empfänger und den Akku anstecken.

Tja.

Und in diesem eingeschalteten Zustand stand der Erwin dann in der Ecke, bis ich gestern (Freitag) zu Versuchszwecken an meiner MX-2 den Empfänger aus dem Erwin XL geholt habe. Da habe ich natürlich erstmal das große K*?tzen bekommen, weil ich dachte daß ich den Akku jetzt in die Tonne treten kann. Mit einer Restspannung von 1,2V bei zwei Zellen hätte mich das auch nicht weiter gewundert.

Ganz kurz bevor ich nochmals zwei neue Zellen bestellt habe, wollte ich mich aber nochmals kurz in die Materie LiFe einlesen und bin dann über Leute gestolpert die schon auch mal ihren T-Rex 600 LiFe 7s2p (also so ein Akkublock mit etwa einem Kilo Gewicht eben) zwei wochen am externen Balancer vergessen haben, die hatten dann auch nicht viel mehr Spannung als mein 2S Akku gestern… Und die fliegen heute noch mit dem Akku problemlos ihre Runden.

Also habe ich den Akku beherzt an mein treues Power Peak I4 (welches ich wohl noch dieses Jahr samt Netzteil ersetzen werde ->  Power Peak Twin 1000W hihi) gehängt und geschaut was passiert. Zuerst nämlich nicht viel. Die Software des I4 stellte am Balancer Anschluss eine zu geringe Spannung fest und unterbrach den Ladevorgang bevor dieser richtig begonnen hatte. Also was soll’s. Balancer- und BID-Kabel abgezogen, NiCD Programm mit 6 Zellen eingestellt und mal für ein paar Minuten 1A in den Akku tröpfeln lassen bis dieser bei über 5V war.

Balancer wieder dran, BID Chip eingesteckt, Ladevorgang gestartet und siehe da es läuft. Nach ziemlich genau 2300mAH wurde der Vorgang dann ordnungsgemäß beendet.

In Erinnerung an längst vergangene NiCd Zeiten wollte ich dann aber natürlich auch wissen was der Akku denn hergibt. Also wurde das ganze mit 2A entladen, was nach sauberen 2250mAh sein Ende fand.

Ich werde das ganze natürlich noch weiter beobachten. Die einschlägigen Erfahrungen in den Foren lassen mich allerdings wenig daran zweifeln, daß sich an dem Zustand des Akkus noch etwas ändert. Ich werde den Akku trotzdem nun laden und ein paar Tage in die Ecke legen, um ihn dann nochmals zu entladen. Nur zur Sicherheit.

Fazit:

Ein LiPo wäre hoffnungslos hinüber gewesen. Ein NiMH macht sowas auch nur bedingt mit (ganz abgesehen von der elenden Kälteempfindlichkeit)… Das kombiniert mit der geringen Selbstendladung und der geradezu sagenhaften Unempfindlichkeit gegenüber Fehlbehandlung (sei es mechanisch oder elektrisch) sagt mir klar, daß LiFe einfach die Zukunft im Modellflug ist :)

Veröffentlicht unter Modellbau | Schreib einen Kommentar

WRUMM

Die MX-2 ist auch im Lande.

So nebenbei sei bemerkt, daß dieses Modell vertrieben wird unter der Flagge von Starmax, Planet Hobby, Jamara und bei ready2fly heißt sie einfach nur Giant MX-2 EPO

Macht soweit einen sehr stabilen Eindruck, das EPO Material ist, im direkten Vergleich zum Parkzone Gummischaumstoff Z-Foam, bretthart. Vergleichbar mit dem Material was man heute von Multiplex geliefert bekommt. Sehr schöne glatte Oberfläche ohne Spritznasen und ähnliche unerwünschte Nebeneffekte der Schaumstofftechnik.

Die grüne Lackierung ist schon sehr giftig grün und im großen und ganzen auch sehr gleichmäßig und ansehnlich.

Das restliche Dekor (Flaggen etc) besteht aus Aufklebern, die bereits aufgebracht sind, das Material der Aufkleber ist mit dem vergleichbar was man im Plastikmodellbau findet. Das hat den Vorteil daß sich die Aufkleber sehr schön an das Material anlegen, aber auch den Nachteil daß das Zeug relativ empfindlich ist und man es recht leicht abkratzen kann.

Sonst ist das ganze recht sauber zusammengebaut und steht nach etwa zwei Stunden basteln flugfertig da. Ein paar Ärgernisse gab es allerdings dann schon. Das Hauptfahrwerk wird durch eine sehr massive Holzplatte hindurch mit dem Rumpf verschraubt, hier waren die Löcher leider nicht ganz hundertprozentig so wie sie hätten sein sollen, wobei das mehr an den suboptimalen Einschlagmuttern auf der Gegenseite liegen dürfte. Optisch sahen die Bohrungen einwandfrei aus, aber die Schrauben haben um’s verrecken nicht gegriffen. Sonst ist das Fahrwerk sehr massiv, stabil und schön gemacht. Mal sehen wie lange das so bleibt :)

Das Spornrad wird über gespannte Federn dem Seitenleitwerk nachgeführt und das ist dann auch gleich mein Hauptkritikpunkt am Fahrwerk: Die Aluminiumzunge an denen das Rad befestigt ist, durfte den Kräften einer nicht ganz optimalen Landung sehr leicht nachgeben und sich verbiegen, da muss über kurz oder lang was anderes hin denke ich.

Ansonsten hat alles recht gut gepasst, die Passung der Teile zueinander ist ausgezeichnet.

Zum Motor kann ich derzeit nicht viel sagen, außer daß der Regler schon beim geringsten Berühren des Gasknüppel den Motor sofort anwirft und es doch einigen Schub gibt bei Vollgas :)

Ein verbleibender Mangel ist allerdings das Höhenleitwerk, das ist nämlich, wie auf ein paar Bildern zu sehen recht krumm, mal sehen ob man das irgendwie gerade bekommt. Ansonsten werde ich da wohl mal ein korrigerenden CFK Stab einkleben.

Alles in allem passt das ganze zu dem Preis durchaus, ich bin sehr gespannt auf die Flugeigenschaften.

Weiteres im Webalbum…

Edit 2017: Das Fotoalbum ist umgezogen… –> https://fotos.hangkantenpolitur.de

Abfluggewicht liegt jetzt bei 1995g…

Veröffentlicht unter Modellbau | Verschlagwortet mit | Schreib einen Kommentar

Warenlieferung 2/2

Man merkt schon dass die Chinesen gerne online bestellen. Heute Morgen ist nun auch voll der BL Regler per Airmail Express angekommen. Damit wäre das Versuchset mal komplett und hat insgesamt 415 Renminbi gekostet (43 Euro) und macht, zumindest optisch, einen guten Eindruck. Die Programmieranleitung des Reglers ist halt etwas kryptisch aber das bekommen wir schon hin. Morgen geht es wieder in Richtung Heimat.

Jetzt muss nur noch jemand den Antrieb in die Cularis einbauen, wenn alles klappt sollte die Kiste damit gut motorisiert sein… ;-)

Veröffentlicht unter China, Modellbau | Verschlagwortet mit | Ein Kommentar

China Warenlieferung 1/2

Nachdem ich die Cularis als Testträger für meinen ersten Selfimport aus China auserwählt habe wurde heute auch Teil 1/2 geliefert. Der Motor macht einen guten Eindruck, allerdings sind die technischen Angaben mit GS C35-48-05外转子无刷电机|无刷马达 (external rotor brushless motor) doch etwas dürftig… ;-)

Wenn alles klappt dann kommt morgen noch der (hoffentlich) passende Regler in Shanghai, kurz vor dem Rückflug an.

Veröffentlicht unter China, Modellbau | Verschlagwortet mit | Schreib einen Kommentar