HKP Modellraum

Der HKP Modell- & Bastelraum ist nun endlich soweit fertig… Ok, eine passende Beleuchtung fehlt noch und die CNC-Fräse sollte auch noch aufgebaut werden aber es geht voran… Nun können ja neue Modellbauprojekte kommen. :-)

Veröffentlicht unter Hangkantenpolitur | Schreib einen Kommentar

Jeti DS14

DS14Auf der Spielwarenmesse wurde ja auch der dritte Jeti Sender DS14 vorgestellt. Damit geht Jeti weiterhin den Weg von qualitativ hochwertigen Sendern, der von eingen erwartete „Billigsender“ wurde es nicht. Kontrovers diskutiert wird jedoch das modulare System mit einer entsprechenden Aufpreisliste. Aber der Reihe nach…

Baugleich wie die große DS16 bietet die neue 14er Anlage auch 4 integrierte Sendeantennen und zwei HF-Module. Ebenfalls verbaut wurde ein 3,8″ Display, 4 GB interner Speicher (Micro SD Karte) und ein 3200 mAh Li-Ion Akku. Das Gehäuse ist auch aus Metall jedoch wurde dieses „nur“ lackiert. Die Knüppelaggregate sind aus Kunststoff gefertigt mit den bereits bekannten Hallsensoren. Die ersten Tests bestätigen, dass auch die Kunststoffaggregate sehr präzise und hochwertig sind, sie stehen wohl den Metallversionen der DC/DS16 in nichts nach.

Eine Neuerung ist das modulare Baukastensystem, d.h. der Sender kann nach seinen persönlichen Wünschen aufgerüstet werden. Im Auslieferungszustand kommt die DS14 mit 8 Funkkanälen, voller Duplex EX und EX BUS Telemetrie sowie 6 Schaltern. Jedes Upgrade wird zwischen 12 und 35€ kosten:

  • Upgrade von 8 auf 14 Funkkanäle (35€)
  • Beschleunigungssensoren im Sender (25€)
  • Spezielle HF-Funktionen: Lehrer/Schüler, Zwei-Wege HF (20€)
  • Upgrade von 3 auf 6 Flugzustände (25€)
  • Upgrade von 5 auf 12 freie Mischer (25€)
  • Upgrade von 0 auf 10 logische Schalter (12€)
  • Upgrade von 0 auf 3 Sequenzer (12€)
  • Upgrade Sprachausgabe von 5 auf 10 (12€)
  • Neue Optionen: Funktionskurven, Gaslimiter, Variometer, Servobalancer (je 12€)

Der Sender wird derzeit mit 799,00 € bei Hacker gelistet. Damit erhält man einen modernen und hochwertigen 8-Kanalsender der Oberklasse.

Für mich sinnvolle Upgrades wären 14 Kanäle, 6 Flugzustände und die Variofunktion. Damit würde der Sender 871 € kosten. Die DS16 liegt derzeit bei 1398 € und der Pultsender DC16 bei 1149 Euro.

Wie sich das Modul-System am Markt bewähren wird muss sich noch herausstellen. Die „Einschränkungen“ des Senders sind nicht so massiv, dass man sofort gezwungen wird massiv Upgrades zu kaufen. Ein wirklicher Einsteigersender ist es mit 800€ natürlich dennoch nicht – hier bleiben weiterhin kleine Sender mit Jeti-Modul eine Alternativlösung.

ds14_sticks(Fotos: Fa. Hacker)

Veröffentlicht unter Jeti DUPLEX | Ein Kommentar

Spielwarenmesse 2014: Jeti Model s.r.o.

Die 2014er Spielwarenmesse habe ich im ganzen Renovierungs-/Umzugstrubel total vergessen… Die ist dieses Wochenende. Auch ohne Vorort zu sein habe ich mal geschaut, was es denn so Neues von Jeti geben wird und das ist eine ganze Menge…

  • Jeti DS-14 – der Kleine Bruder der DS16
  • Jeti Cental Box 100 / 400 – nun auch in Klein und ganz Groß (24 Servos)
  • Jeti Mainswitch 400 – ein Powerswitch für bis zu 200A inkl Telemetrie
  • Jeti MVario 2 EX – verbessertes Varion, inkl. eingebautem Expander und TEK Funktion mit MSPEED Sensor
  • Jeti MFlow T – Sprituhr (Durchflussmesser!)
  • Jeti Wiress Switch – Modelle per Sender ein/aus Schalten
  • Jeti ASSIST – Gyro/Stabi
  • ne Menge neuer BECs

Jeti Neuigkeiten 2014

Langsam macht mir der Produktkatalog Angst… ;-)

Mal abwarten was noch auf der Messe so alles kommt, wirklich gestartet ist sie ja noch nicht. Es bleibt auch Interessant was die anderen Hersteller noch so zeigen werden und ob da noch jemand Jeti einholen wird.

Update: Hacker Messe News Teil 1 und Teil 2.

Veröffentlicht unter Jeti DUPLEX | Schreib einen Kommentar

Homecontrol – Software

Nachdem ich zum Hardware Aufbau ja schon was geschrieben habe, hier ein paar Worte zur Software und wie man sich die Entwicklungsumgebung einrichtet.

Benötigt wird die Arduino IDE (Version 0023) sowie das Homecontrol4me Sketch 1.102. Alle benötigten Biblioteken sind in dem Archiv, das Sketch ist derzeit noch nicht auf die neueren Arduino IDEs portiert, daher bitte Version 0023 verwenden.

Installation:
Zuerst wird die arduino-0023.zip in einen Ordner auf der lokalen Festplatte entpackt. Anschliessend wird die homecontrol4me-master.zip entpackt. Die 4 Libaries (Ethernet DHCP, Streaming, Webduino, RCSwitch) müssen in den Unterorder „libraries“ verschoben werden, der Setchbook Ordner kann wo anders abgelegt werden. Danach wird der Arduino mit dem Computer verbunden, den benötigten Treiber findet ihr in dem Unterordner „drivers“ im IDE Verzeichnis. Bitte überprüft, ob über Tools –> Boards auch das Arduino UNO Board ausgewählt ist.

Anschliessend öffnen wir das homecontrol4me_eeprom_prepare Sketch (File –> Open) und übertragen es auf das Arduino UNO Board. An dieser Stelle können auch erste Anpassungen vorgenommen werden (IP Adresse, Passwort, …):

arduino

Danach wird noch das homecontrol4me Sketch übertragen und der initiale Installations-Abschnitt ist beendet.

Die Homecontrol Steuerung sollte nun unter http://192.168.2.10 mit Benutzername/Passwort „admin“ erreichbar sein (bzw. den veränderten Werten).

 

Weitere Informationen gibt es auch auf der Projektseite http://www.homecontrol4.me.

 

Ich bin noch dabei, meine Steuerung zu überarbeiten. Demnach wird es vermutlich eine HKP-Edition geben, das wird sich aber Aufgrund des bevorstehenden Umzuges noch einige Wochen ziehen… :-)

Veröffentlicht unter Homecontrol | Schreib einen Kommentar

Heimautomatisierung mit Arduino

Passend zur neuen Wohnung habe ich mich etwas mit dem Thema Heimautomatisierung befasst und als ersten Schritt mit auf auf Arduino Basis eine Steuereinheit für Funksteckdosen gebastelt. Damit kann ich nun übliche Funksteckdosen (433 MHz) über eine Webseite, über Scripte vom Rechner und vom Android Smartphone aus direkt schalten.

Mit diesem Blogbeitrag gibt es erstmal die Hardware Liste und wie’s zusammen gehört, das Thema Software werde ich ein anderes mal beschreiben – dazu ist das Projekt noch nicht weit genug fortgeschritten.

Einkaufsliste:

  • Arduino Uno
  • Arduion Ethernet Shield
  • 433 MHz Sender (z.B. TWS-BS-3)
  • 433 MHz Empfänger (z.B. RWS-371-6)
  • Optional: 5 – 12V Netzteil

Neben einem Sender habe ich auch gleich einen Empfänger verbaut, so kann man auch noch die orginale Fernbedienung der Funksteckdosen weiter verwenden.

Verkabelung:

Homecontrol Steckplatine

Sender: Wen Shing TWS-BS-3
Pin 1: GND –> Ethernet Shield GND
Pin 2: Data In –> Ethernet Shield Port 7
Pin 3: VCC -> Ethernet Shield VIN
Pin 4: Antenne

Empfänger: Wen Shing RWS-371-6
Pin 1: GND –> Ethernet Shield GND
Pin 2: Digial Out –> Ethernet Shield Port 2
Pin 3: Linear Out –> ungenutzt
Pin 4: VCC –> Ethernet Shield 5V
Pin 5: VCC –> Ethernet Shield 5V
Pin 6: GND –> Ethernet Shield GND
Pin 7: GND –> Ethernet Shield GND
Pin 8: Antenne

Den Sender habe ich auf VIN gesteckt, da hier das Arduino die Eingangsspannung ausgibt. Der Sender kann bis 12V, aktuell arbeite ich noch mit 5V werde aber ggf. auf 9V hochgehen sollte die Reichweite nicht ausreichend sein.

Der Empfänger wird fix mit 5V betrieben, unabhängig von der Eingangsspannung.

Als Antennen verwende ich derzeit einfache Drähte, bei 433 MHz müssen diese ca. 17 cm lang sein!

 

Weiter geht es in einigen Tagen, dann mache ich auch mal ein Foto von meinem Testaufbau. :-)

Veröffentlicht unter Homecontrol | Schreib einen Kommentar

Serverumzug hangkantenpolitur.de

Hallo,

im Moment ziehe ich den Server der Domain hangkantenpoltur.de in ein neues Rechnenzentrum um. Daher kann es in den nächsten 48 Stunden zu kleineren Problemchen, insbesondere bei der Email zustellung, kommen. Ich gebe Entwarnung wenn alles erfolgreich durchgeführt ist. :-)

Prosit Neujahr!

Gruß, Manuel

UPDATE: Ich habe gerade gesehen, dass die Blog Links nicht gehen, das behebe ich die Tage… Sorry… :) Permalinks gehen wieder

Veröffentlicht unter Hangkantenpolitur | Schreib einen Kommentar

Das Jahr 2013

Traditionen soll man ja bekanntlich pflegen, daher nach 2010, 2011 und 2012: Der Jahresrückblick 2013

Auf hangkantenpolitur.de ging es in diesem Jahr wieder etwas ruhiger zu. Die Anzahl der Beiträge ist im Vergleich zum letzten Jahr weiter gesunken, insgesamt sind es 59 Artikel gewesen. Der direkte Vergleich hinkt jedoch etwas, haben wir in diesem Jahr doch verstärkt statische Seiten eingebunden.

Die Wintermonate Januar und Februar verbrachte ich mit ersten Versuchen im Eisfallkettern und Skitouren und mit dem Sammeln von Informationen zum Jeti DS-16 Sender. Stefan erweiterte seinen Flugzeugbestand um einen Tomahawk Viper Jet.

Im März wollte der Frühling nicht so wirklich starten weshalb unsere Modellflugaktivitäten auch weiterhin im Winterzustand verharrten. In der F3B Szene wurde in diesem Monat die 12 Sekunden Schallmauer im Speedflug unterboten, der Ondra kletterte mal kurz eine zweite 9b+ welche dann auch vom Sharma wiederholt wurde (die erste Route in 9c steht noch aus) und Graupner ging insolvent.

Endlich Frühling, ab auf den Ipf lautete es dann im April. Erwin, Europhia, Foka flogen vom Berg und in Welzheim fanden die ersten F-Schlepps des Jahres statt. Der Stefan erweiterte seinen Flugzeugbestand erneut und stellte sich noch eine gebrauchte Yak 112 ins Bastelzimmer.

So unter Zugzwang handelte ich im Mai kurzentschlossen und stelle eine Glasflügel Hornet in Dienst welche so langsam mal in die Kategorie „Großsegler“ fallen dürfte. Leider steht hier der Jungfernflug noch aus (siehe August). Auch im Mai wurde endlich die langerwartete Jeti DS-16 geliefert und unser Tannenalm Urlaub über Pfingsten fiel ins Wasser.

Und es ward Sommer… Im Juni fand das F3J Traininsglager in Welzheim statt und es ging auf die ersten Berge im Wilden Kaiser. Im Juli folgte mit dem Breithorn mein einziger 4000er in diesem Jahr. Der HKP-Jahresurlaub fand heuer wieder auf dem Gebidempass statt wo ich meine neue Vortex Mach-1 ihren Erstflug absolvierte (und somit auch wieder Gleichstand bei den Modellanschaffungen hergestellt wurde).

Im August passierte dann, was keiner erwartet hatte. Die Yak 112 entschloß sich nach wenigen Flugmetern zum Selbstmord. Das Modell ist Totalschaden, der Motor hat es überlebt. Die Absturzursache konnte bis heute nicht vollständig rekonstruiert werden.

Tja und das war es eigentlich auch schon mit dem Jahr… Statt Modellbau stand beim Stefan nun die Hausrenovierung im Mittelpunkt. Im September war ich noch eine Woche in Österreich (und flog das erstmal Gleitschirm) und im Oktober ging es ein letztes mal auf den Ipf. Ende November/Anfang Dezember startete ich dann auch eine Wohnungsrenovierung welche die Zeit für Hobbies weitgehenst unterbindet.

 

Statistiken (31.01.2013 – 23.12.2013)

19.717 Besuche (Länder: 16.165 DE, 1018 USA, 656 CH, 438 AT)
2 Minuten 12s durchschnittliche Aufenthaltsdauer und 48.916 interne Seitenaufrufe

Im direken Vergleich zu 2012 hatten wir in diesem Jahr zwar weniger Beiträge aber dafür deutlich mehr Besucher. Insgesamt haben uns 8345 Besucher mehr als im vergangenen Jahr besucht. Schön zu sehen ist der plötzliche Anstieg nachdem ich die DS16 Anleitung online gestellt habe…

Besucher

Top 10 Suchbegriffe

  1. jeti ds-16
  2. hangkantenpolitur
  3. höhenglücksteig
  4. shapeoko
  5. jeti ds 16
  6. lachenspitze
  7. china flagge
  8. jeti ds16
  9. snap flap
  10. höllentalklamm

Interessanterweise hält sich der Suchbegriff „China Flagge“ weitehin in der Top 10… Höhster Neueinsteiger ist sicherlich die DS16 welche in diesem Jahr die DC16 verträngt hat (auf Platz 12).

 

Das war es also… Zweitausenddreizehn. Sobald unsere Renovierungen und Umzüge erleidigt sind wird das Hobby sicher wieder weiter nach vorne rücken. Für das nächste Jahr gibt es schon ein paar Ideen. So wird der Yak Motor sicher einen neuen Träger erhalten, die Hornet soll endlich mal in die Luft und Ideen für einen (noch) größeren Akro Segler liegen auch in der Schublade. Unser HKP-Urlaub wird uns wieder auf den Gebidempass führen, im Mai geht’s in den Orient. Der F-Schlepp soll weiter ausgebaut werden und, so fern es das Wetter denn erlaubt, werden wir wieder öfters auf dem Ipf zum Hangflug stehen.

Allen Besuchern unserer Seite wünschen wir ein frohes Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr!

Veröffentlicht unter Hangkantenpolitur | Schreib einen Kommentar

Jeti Firmware Update v2.20

Jeti Duplex EX

Kurz und knapp: Jeti hat die Sender Firmware 2.22 nachgeschoben. Im letzten Update hatte sich ein kleiner Fehler eingeschlichen welcher die Vorflugkontrolle bei Modellen teilweise rauswarf, wenn diese kopiert wurden. Dieser kleine Bug wurde korrigiert. Desweiteren spricht der Sender nun auch italienisch und hat weitere Detailverbesserungen erhalten: Direkte Gyro-Unterstützung auch bei Flächenmodellen, Flugphasen können nun direkt Sounds zugewiesen werden, die Gesamtlautstärke wurde deutlich erhöht usw.

Detailierte Informationen gibt es in den 11 seitigen Release/Change Notes welche der Firmware beiliegen. Zum Download.

Veröffentlicht unter Jeti DUPLEX | Schreib einen Kommentar

In eigener Sache

Es gibt mehrere Gründe warum es auf hangkantenpolitur.de seit einigen Wochen relativ ruhig ist, unter anderem ist/war das Wetter nicht besonders toll, es gab mal wieder eine Geschäftsreise und das komplette HKP-Team befindet sich gerade in mehreren Haus-/Wohnungsrenovierungen. So wirklich losgehen wird es hier wohl erst wieder im Frühjahr, bleibt uns treu… 2014 kommt wieder einiges :-)

Veröffentlicht unter Hangkantenpolitur | Schreib einen Kommentar

Vspeak-Vario jetzt mit EX

Volker hat für das Vspeak-Vario das Update 1.01 veröffentlicht, welches uns die vollwertige Jeti Duplex EX Unterstützung bringt. Das bedeutet, Besitzer einer Jetibox Profi oder eines Jeti Senders können nun die Telemetriewerte einzeln abgreifen und den „richtigen“ Vario Ton verwenden. Das Update wurde allen Kunden bereits per Email zugeschickt – super Service!!!

Vspeak1     Vpseak2
Vorgehensweise: Das Vspeak-Vario an einen Empfänger anschliessen, inkl. Stromversorgung. Dann die SD-Karte entnehmen, das Update File drauf kopieren und die Karte wieder in das Vspeak-Vario schieben. Nun sollte die blaue LED sehr schnell flackern – das Update wird installiert. Sobald die LED wieder in der üblichen Frequenz blinkt ist das Update abgeschlossen. Bitte kontrolliert danach mit der Jetibox (-Emulation) den Versionsstand des Sensors, dieser sollte nun von 1.0 auf 1.01 gestiegen sein.

Folgende Sensorwerte werden nun direkt über das EX-Protokoll ausgegeben:

  • Vario [m/s]
  • Höhe [m]
  • Temperatur [°C]
  • X-Beschleunigung [g]
  • Y-Beschleunigung [g]
  • Z-Beschleunigung [g]
  • Zelle 1 – Spannung [V]
  • Zelle 2 – Spannung [V]
  • Zelle 3 – Spannung [V]
  • Zelle 4 – Spannung [V]
  • Gesamt Spannung [V]
Veröffentlicht unter Jeti DUPLEX | Schreib einen Kommentar