Die internationale Interessenvertretung FAI (Fédération Aéronautique Internationale) unterteilt Klassen, nach denen Wettkämpfe ausgetragen oder Rekorde registriert werden.
Als obere Klassen gibt es
F1 | Freiflug |
---|---|
F2 | Fesselflug |
F3 | Fernlenkflug |
F4 | Vorbildgetreue |
F5 | Elekroflug |
F6 | Promotions |
F7 | Aerostat |
S | Raketen |
Für uns sind die F3 Klassen relevant:
F3A | Ferngelenkte Motor-Kunstflugmodelle bis zu einem Gewicht von 5 kg (Kunstflug) |
---|---|
F3A-W | Wasserflug |
F3A-X | Ferngelenkte originalähnliche Motor-Kunstflugmodelle bis zu 10 kg |
F3B | Ferngelenkte Thermik-Segelflugmodelle |
F3C | Hubschrauber |
F3D | Pylon-Rennmodelle |
F3F | Ferngelenkte Hang-Segelflugmodelle |
F3G | Ferngelenkte Motorsegler |
F3H | Segelflugmodelle – Überlandrennen |
F3I | Ferngelenkter Segelflugmodellschlepp |
F3J | Ferngelenkte Thermik-Segelflugmodelle – Dauerflug |
F3K | Handstart-Segelflugmodelle |
F3P | Indoor Kunstflugmodelle |
F3S | Speedflugmodelle |
F4B | Elektro Segelflug |
F3B – Ferngelenkte Thermik-Segelflugmodelle
Modelle bis zu 3 m Spannweite bei unter 2 kg Abfluggewicht.
Mit ein und demselben Modell müssen drei verschiedene Flugaufgaben erfüllt werden, nämlich Zeit-, Strecken- und Speedflug.
http://www.f3b.de/homepage/Was_Ist_F3B
F3F – Ferngelenkte Hang-Segelflugmodelle
Modelle mit maximal 150 dm² Flächeninhalt und 5 kg Abfluggewicht.
Die Flächenbelastung muss zwischen 12 und 75 g / dm² liegen.
Die Aufgabe besteht darin, 1000 m Strecke innerhalb einer geschlossenen Strecke von 100 m Länge innerhalb kürzester Zeit zu fliegen.
http://www.koehler.at/intern/f3f.htm
F3J – Ferngelenkte Thermik-Segelflugmodelle – Dauerflug
Die Flugaufgabe besteht darin, nach einem Hochstart innerhalb der Rahmenzeit von 10 Minuten eine vorgegebene Zeit lang zu fliegen und den Flug mit einer Ziellandung abzuschließen (gern als Stecklandung *g*).